Länge der Hilfslinien anpassen
Tipps & Tricks
Der Dialog zur Einstellung des Rasters wird aufgerufen über das Menü Extras → Arbeitsebene, Raster/Fang, Objektfang, Hilfslinien oder die zugeordnete Schaltfläche in der Symbolleiste.
Im Dialog "Arbeitsebene und Raster/Fang" kann im Register "Raster/ Fang" die Größe des Rasters über die Anzahl und den Abstand der Rasterpunkte definiert werden (Bild 1).
Die Ausrichtung des Rasters bezieht sich dabei auf den angegebenen Arbeitsebene-Nullpunkt (Bild 2) sowie die definierte Drehung.
Ist die Option "Raster der Modellgröße anpassen aktiv" (Bild 3), wird das Raster automatisch an die Abmessungen des Modells angeglichen.
Nach Bestätigung der Rastereinstellungen mit "OK" werden die Hilfslinien an das Raster angepasst (Bild 4).
Autor

Sonja von Bloh, M.Sc.
Product Engineering & Customer Support
Frau von Bloh bietet im Kundensupport Hilfestellung für unsere Anwender und ist zudem für die Entwicklung des Programms DUENQ zuständig.
Schlüsselwörter
Hilfslinie Hilfslinienlänge Raster Hilfsobjekt
Links
Schreiben Sie einen Kommentar...
Schreiben Sie einen Kommentar...
- Aufrufe 565x
- Aktualisiert 19. Februar 2021
Kontakt
Haben Sie Fragen oder brauchen Sie einen Rat? Kontaktieren Sie uns über unseren kostenlosen E-Mail-, Chat- bzw. Forum-Support oder nutzen Sie die häufig gestellten Fragen (FAQs) rund um die Uhr.

Neu
Nachweis von horizontalen Verformungen
Um ein Tragwerk auf seine seitlichen Verschiebungen zu kontrollieren, eignet sich das Zusatzmodul RF-/LIMITS.

Erzeugung von 3D-glTF-Modellen (Formate *.glb und *.glTF)
RFEM- und RSTAB-Modelle lassen sich als 3D-glTF-Modelle (Formate *.glb und *.glTF) abspeichern. Diese können dann in einem 3D-Viewer betrachtet, rotiert usw. werden.
Die 3D-glTF-Modelle können mittels JavaScript gemäß dieser Anleitung in eigene Webseiten integriert werden (wie auf der Dlubal-Webseite Modelle zum Herunterladen).
- Der Maßstab meiner Grafik im Ausdruckprotokoll wird nicht angezeigt. Wie kann ich das ändern?
- Wie kann man mit Hilfe der COM-Schnittstelle z. B. alle Knoten oder Stäbe in einem Modell löschen?
- Kann ich die Ergebnisse aus RWIND Simulation beim Löschen des FE-Netzes behalten, wenn ich nur Materialien oder Lagerbedingungen anpasse?
- Wie lassen sich die Farben der Selektion und Vorselektion ändern?
- Kann ich generierte Stablasten aus Flächenlast mittels Ebene exzentrisch am Stabprofil angreifen lassen?
- Nach der Berechnung des Zusatzmoduls RF-/DYNAM Pro - Ersatzlasten ist die Größe meiner Datei erheblich gestiegen. Die Performance hat sich enorm verschlechtert. Woran könnte das liegen?
- Warum werden meine Imperfektionen grafisch unterschiedlich angezeigt und kann ich die Darstellung anpassen?
- Was passiert mit den Programmen und Zusatzmodulen bei einem Timeout der Netzwerklizenz? Und wie kann ich die Zeit für das Timeout erhöhen?
- Warum ist ein Lastfall im Zusatzmodul RF-/STAHL nicht zur Bemessung anwählbar, obwohl dieser in RFEM/RSTAB definiert ist?
- Funktioniert die Lastgenerierung auch für gebogene Stäbe?
Produkte zu diesem Thema