Dieses Statikmodell können Sie herunterladen, um es für Übungszwecke oder für Ihre Projekte einzusetzen. Wir übernehmen jedoch keine Garantie und Haftung für die Richtigkeit sowie Vollständigkeit des Modells.
Tragkonstruktion mit gevouteten Rahmen
Modell zum Herunterladen
Beschreibung
Modell verwendet in
Schlüsselwörter
Rahmentragwerk Allgemeines Verfahren Wölbkrafttorsionsanalyse EC 3 Eurocode 3
Schreiben Sie einen Kommentar...
Schreiben Sie einen Kommentar...
- Aufrufe 321x
- Downloads 138x
- Aktualisiert 5. Januar 2021
- Größe 1,82 MB
- Anzahl Knoten 28
- Anzahl Linien 51
- Anzahl Stäbe 51
- Anzahl Lastfälle 1
- Anzahl Lastkombinationen 1
- Gesamtgewicht 5,977 t
- Abmessungen 12.354 x 15.354 x 4.177 m
- Programmversion 5.24.01.156507
Haftungsausschluss
Empfohlene Veranstaltungen
Videos
Modelle zum Herunterladen
Beiträge aus der Knowledge Base

Neu
Verwendung von Knickstäben für instabile Modelle
Wenn die Berechnung eines Stabmodells nach Theorie II. Ordnung mit einer Fehlermeldung endet, liegt die Ursache dieser Instabilität nicht selten an ausgefallenen Zugstäben: Sobald in einem Berechnungsschritt Druckkräfte in einem Zugstab auftreten, wird dieser Stab in den folgenden Iterationen nicht mehr berücksichtigt. Dadurch kann das Modell instabil werden.
Screenshots
Beiträge zu Produkt-Features

Materialdatenbank mit Stählen nach australischer Norm AS/NZS 4600:2005
Die Materialdatenbank in RFEM, RSTAB und DUENQ enthält Stähle nach der australischen Norm AS/NZS 4600:2005.
Häufig gestellte Fragen (FAQs)
- Ich kann keine Stäbe sehen, wenn ich das Modul RF-/STAHL EC3 als "Lastfall" ausgewählt habe, warum?
- Worauf bezieht sich der Lastangriffspunkt in RF-/STAHL EC3 Wölbkrafttorsion?
- Auf welche Achsen beziehen sich die Lagerdrehungen und Lagerexzentrizitäten in RF-/STAHL EC3 Wölbkrafttorsion?
-
Welche Möglichkeiten gibt es mit RSTAB oder RFEM das ideale Biegedrillknickmoment für beliebige Querschnitte und Systeme/Lasten zu ermitteln?
Lassen sich auch Flachstähle (Konsolen, Flachstahlwangen von Treppen) bemessen? - Wie kann man den Nachweis der Zugtragfähigkeit einer glatten Stütze in glattem Köcherstützenfuß, also den Nachweis gegen Herausziehen der Stütze, führen?
- Wie kann man in RFEM einen verdrillten Träger erzeugen?
- Ich erhalte im Zusatzmodul RF-/STAHL EC3 beim Querschnittsnachweis "Doppelbiegung, Quer- und Normalkraft" eine extrem hohe Ausnutzung bei einem Stab. Die Normalkraft ist zwar relativ groß, dennoch erscheint mir die Ausnutzung unrealistisch. Was ist die Ursache?
- Für welche Programme steht das Zusatzmodul STAHL Wölbkrafttorsion zur Verfügung?
- Ich habe soeben festgestellt, dass das Zusatzmodul STAHL EC3 auch beim Nachweis eines Zugstabes mit γM0=1,0 rechnet, obwohl es eigentlich γM2=1,25 sein müsste. Wie kann ich den Nachweis korrekt führen?
- Ich bemesse einen im Programm DUENQ erstellten Querschnitt mit dem Zusatzmodul RF-STAHL EC3, aber das Programm gibt die Fehlermeldung "ER006 Falscher Typ des c/t-Teils des Querschnitts für das Allgemeine" aus Querschnittstyp. " Was kann ich tun?