3D-Fachwerkbinder aus Stahl
Modell zum Herunterladen
Beschreibung
Modell verwendet in
Schlüsselwörter
Schreiben Sie einen Kommentar...
Schreiben Sie einen Kommentar...
- Aufrufe 306x
- Downloads 78x
- Aktualisiert 14. Dezember 2020
- Größe 9,72 MB
- Anzahl Knoten 56
- Anzahl Linien 156
- Anzahl Stäbe 156
- Anzahl Lastfälle 4
- Anzahl Lastkombinationen 34
- Anzahl Ergebniskombinationen 4
- Gesamtgewicht 8,455 t
- Abmessungen 25.500 x 4.000 x 3.500 m
- Programmversion 5.24.01.156507
Haftungsausschluss

Digitale Trends in der Tragwerksplanung
Die Digitalisierung im Bauwesen schreitet mit zunehmender Dynamik voran. Tragwerksplaner, eine in der Zahl eher kleinere Gruppe in der Baubranche, gelten nicht immer als die Ingenieure, die sofort auf alle neuen Züge aufspringen. Oft auch aus gutem Grund.

DUENQ ermittelt für kaltgeformte Profile die wirksamen Querschnitte nach EN 1993-1-3 und EN 1993-1-5. Die in EN 1993-1-3, Abschnitt 5.2 genannten geometrischen Verhältnisse zur Anwendbarkeit der Norm können optional überprüft werden.
Die Auswirkungen des lokalen Plattenbeulens werden nach der Methode der reduzierten Breiten und das mögliche Ausknicken der Steifen (Forminstabilität) wird bei versteiften Profilen gemäß EN 1993-1-3, Abschnitt 5.5 berücksichtigt.
Optional kann eine iterative Berechnung zur Optimierung des wirksamen Querschnitts vorgenommen werden.
Die wirksamen Querschnitte lassen sich grafisch darstellen.
Im Fachbeitrag "Nachweis eines dünnwandigen, kaltgeformten C-Profils nach EN 1993-1-3" wird die Bemessung von kaltgeformten Profilen mit DUENQ und RF-/STAHL Kaltgeformte Profile ausführlich beschrieben.
-
Beim Versuch, ein Modell aus AutoCAD in RFEM zu importieren, wird die folgende Fehlermeldung angezeigt: "Die Datei enthält die Entitäten 3DSOLID oder REGION. Diese sind in einem binären Format geschrieben und können daher nicht importiert werden."
Was bedeutet das? - Wenn ich eine STP-Datei in RFEM importiere, werden viele nicht verwendete Knoten angezeigt. Wie kann ich das vermeiden?
- Ich habe RFEM und Revit installiert, aber die Schaltflächen für den direkten Export/Import in Revit fehlen. Was kann ich tun?
- Wie kann ich meine Stabstruktur aus RSTAB/RFEM exportieren, damit ich diese in meinem Konstruktionsprogramm weiter verwenden kann? Beim Export ins *.dxf Format erhalte ich nur die Schwerpunktlinien.
- Warum werden meine in RFEM definierten Querschnitte nicht in REVIT übernommen?
- Besteht die Möglichkeit, einen Revit-Export auch ohne eine Lizenz von RSTAB oder RFEM durchzuführen?
- Warum erhalte ich beim Nachweis eines längs ausgesteiften Beulfeldes hohe Unterschiede im Vergleich nach deutschem und österreichischem nationalen Anhang?
- Wie kann ich einen gekrümmten bzw. gebogenen Schnitt erstellen?
- Wie kann ich in RF-/STAHL EC3 den Stabilitätsnachweis für einen hochkant gelagerten Flachstahl, zum Beispiel 100/5, führen? Obwohl der Querschnitt in RFEM/RSTAB um 90° gedreht ist, wird er in RF-/STAHL EC3 flach liegend angezeigt.
- Wie sind bei den Freigaben-Ergebnissen der Linienfreigabe und Liniengelenke die Vorzeichen zu interpretieren?