Rahmentragwerk
Modell zum Herunterladen
19. Februar 2021
001504
Beschreibung
Ein statisches System, das aus horizontal und vertikal belasteten Stäben besteht, die in einem Knoten miteinander verbunden sind.
Schlüsselwörter
- Aufrufe 93x
- Downloads 14x
- Größe 0,46 MB
- Anzahl Knoten 6
- Anzahl Linien 5
- Anzahl Stäbe 5
- Gesamtgewicht 0,777 t
- Abmessungen 10.640 x 0.640 x 4.320 m
- Programmversion 5.24.02.157532
Haftungsausschluss
Empfohlene Veranstaltungen
Stab- und Flächentragwerke aus Holz | Teil 1: Modellierung, Lasteingabe, Kombinatorik
Webinar 20. April 2021 14:00 - 15:00 CEST
Holzbalken und Flächenstrukturen | Teil 1: Modellierung, Lasteingabe, Kombinatorik
Webinar 4. Mai 2021 14:00 - 15:00 CEST
RFEM | Strukturdynamik und Erdbebenbemessung nach EC 8
Online-Schulung 2. Juni 2021 8:30 - 12:30 CEST
Videos
[EN] Dlubal-Webinar: RFEM 5 - Besonderheiten, die höhere Wettbewerbsfähigkeit gestalten
Länge 1:31:03 min
[EN] RFEM 5 - Tutorial für Studenten | 015 Dynamik: Antwortspektrenverfahren | Eingabedaten
Länge 9:17 min
Modelle zum Herunterladen
Beiträge aus der Knowledge Base

Parametrisiertes FE-Modell zur Bemessung biegesteifer Stirnplattenstöße
Die Bemessung von biegesteifen Stirnplattenverbindungen gestaltet sich besonders für vierreihige Anschlussgeometrien und mehrachsige Biegebeanspruchungen komplex, da es an offiziellen Bemessungsverfahren mangelt.
Screenshots
RFEM / RSTAB add-on module RF- / STEEL fatigue bars | Fatigue check for bars according to EN 1993-1-9
Ein modelliertes beziehungsweise gezeichnetes Bauwerk, welches Informationen über die wesentlichen tragenden Elemente bereitstellt.
Ein modelliertes beziehungsweise gezeichnetes Bauwerk, welches Informationen über die wesentlichen tragenden Elemente bereitstellt.
Ein modelliertes beziehungsweise gezeichnetes Bauwerk, welches Informationen über die wesentlichen tragenden Elemente bereitstellt.
Beiträge zu Produkt-Features

DUENQ ermittelt für kaltgeformte Profile die wirksamen Querschnitte nach EN 1993-1-3 und EN 1993-1-5. Die in EN 1993-1-3, Abschnitt 5.2 genannten geometrischen Verhältnisse zur Anwendbarkeit der Norm können optional überprüft werden.
Die Auswirkungen des lokalen Plattenbeulens werden nach der Methode der reduzierten Breiten und das mögliche Ausknicken der Steifen (Forminstabilität) wird bei versteiften Profilen gemäß EN 1993-1-3, Abschnitt 5.5 berücksichtigt.
Optional kann eine iterative Berechnung zur Optimierung des wirksamen Querschnitts vorgenommen werden.
Die wirksamen Querschnitte lassen sich grafisch darstellen.
Im Fachbeitrag "Nachweis eines dünnwandigen, kaltgeformten C-Profils nach EN 1993-1-3" wird die Bemessung von kaltgeformten Profilen mit DUENQ und RF-/STAHL Kaltgeformte Profile ausführlich beschrieben.
Häufig gestellte Fragen (FAQs)
- Ist es möglich, benutzerdefinierte Werte für die Betrachtung der Volumenspannungsergebnisse festzulegen?
- Welche Dlubal-Programme benötige ich, um Membran- und Textilkonstruktionen zu berechnen?
- Sind Dlubal-Programme geeignet, um Stahl-Wasserbauten zu berechnen und bemessen?
- Ich möchte Seil- und Seilnetzstrukturen berechnen. Geht das mit RFEM oder RSTAB?
- Im Zusammenhang mit der Berechnung nach Theorie III. Ordnung erhalte ich deutlich kleinere Verformungen als bei der Berechnung nach Theorie I. oder II. Ordnung. Wie kann das sein?
-
Wie kann ich einen Stabilitäts-/Beulnachweis an einem Flächentragwerk durchführen?
- Wie kann ich im Ausdruckprotokoll einige Ergebnisse von allen Lastfällen, aber andere Ergebnisse nur von ausgewählten Lastfällen anzeigen?
- Die Berechnung meines Modells liefert an manchen Stellen unrealistisch hohe Spannungen. Woran kann das liegen?
- Kann eine Temperatur bei einer Fläche in X-Z-Ebene auch über die Höhe (in Z veränderlich) eingegeben werden?
- Sind die gezeigten Modelle und Präsentationen vom Infotag 2019 frei verfügbar und können Sie mir diese bitte zusenden?
Kundenprojekte