Wand mit Öffnung
Modell zum Herunterladen
Beschreibung
Schlüsselwörter
Strömungswiderstandskraft Kontrollsumme
Schreiben Sie einen Kommentar...
Schreiben Sie einen Kommentar...
- Aufrufe 176x
- Downloads 27x
- Aktualisiert 18. April 2022
- Anzahl Knoten 8
- Anzahl Linien 8
- Anzahl Flächen 1
- Anzahl Lastfälle 1
- Gesamtgewicht 5,024 t
- Abmessungen 10.000 x 0.000 x 4.000 m
- Programmversion 5.27.01
Haftungsausschluss

Grenzwerte für Schubspannungen aus Torsion in RF-/STAHL EC3
Häufig verhindern sehr kleine Torsionsmomente in den zu bemessenden Stäben bestimmte Nachweisformate.
- Ich bemesse einen Stabsatz mit dem Ersatzstabverfahren in RF-/STAHL EC3, doch die Berechnung ist nicht erfolgreich. Das System ist instabil mit der Meldung "Unbemessbar - ER055) Nullwert des kritischen Moments auf dem Segment".Was könnte die Ursache sein?
- Warum werden bei Aktivierung der plastischen Nachweise mittels Teilschnittgrößenverfahren (RF-/STAHL Plastizität) die Ersatzstabnachweise im Register Stabilität ausgegraut?
- Wie kann man in RFEM einen verdrillten Träger erzeugen?
- Wie funktioniert die Aktivierung der Imperfektion Vorkrümmung?
- Sind die gezeigten Modelle und Präsentationen vom Infotag 2020 frei verfügbar und können Sie mir diese bitte zusenden?
- Was ist der Unterschied zwischen den Zusatzmodulen RF-/STAHL und RF-/STAHL EC3?
- Ich führe den Stabilitätsnachweis eines Trägers gegen Biegedrillknicken. Wieso wird der modifizierte Abminderungsbeiwert χLT,mod im Nachweis nach DIN EN 1993-1-1, 6.3.3 Verfahren 2 verwendet? Kann man dies deaktivieren?
- Ich muss in RF-/STEEL EC3 verschiedene Arten von seitlichen Abstützungen für ein einzelnes Element definieren. Ist das möglich?
- Ich vergleiche eine Bemessung auf Biegeknicken nach dem Ersatzstabverfahren und Schnittgrößen nach Theorie I. Ordnung mit einer Spannungsberechnung nach Theorie II. Ordnung inkl. Imperfektionen. Die Unterschiede sind sehr groß. Woran kann das liegen?
-
Wie kann ich einen Stabilitäts-/Beulnachweis an einem Flächentragwerk durchführen?