Startseite Downloads & Infos Kundenprojekte Kundenprojekte Erdbebenanalyse Betonsteg und Stahlrohrbrücke, Niederlande
Erdbebenanalyse Betonsteg und Stahlrohrbrücke, Niederlande
Kundenprojekt
Witteveen+Bos führte für einen bestehenden Betonsteg in den Niederlanden eine Erdbebenanalyse durch. Dabei untersuchten sie auch die anschließende Stahlrohrbrücke und die Rohrleitungen.Es wurde das multimodale Antwortspektrenverfahren angewendet, bei dem Witteveen+Bos spezifische Antwortspektren in RFEM einbezog, um die Struktur auf durch induzierte Erdbeben hervorgerufene Belastungen hin zu analysieren.
Erdbebenalalyse |
Witteveen+Bos N.V., Niederlande www.witteveenbos.com |
- Aufrufe 653x
- Aktualisiert 23. November 2020
Kontakt
Haben Sie Fragen oder brauchen Sie einen Rat? Kontaktieren Sie uns über unseren kostenlosen E-Mail-, Chat- bzw. Forum-Support oder nutzen Sie die häufig gestellten Fragen (FAQs) rund um die Uhr.
Empfohlene Veranstaltungen
Stab- und Flächentragwerke aus Holz | Teil 1: Modellierung, Lasteingabe, Kombinatorik
Webinar 20. April 2021 14:00 - 14:45 CEST
RFEM | Strukturdynamik und Erdbebenbemessung nach EC 8
Online-Schulung 2. Juni 2021 8:30 - 12:30 CEST
Videos
Modelle zum Herunterladen
Beiträge aus der Knowledge Base

Screenshots
Ermittlung der maximalen Horizontallasten und Vertikallasten zur Berechnung des Stabilitätskoeffizienten
RFEM/RSTAB-Zusatzmodul RF-/DYNAM Pro - Eigenschwingungen | Ermittlung von Eigenfrequenzen und -formen
RFEM/RSTAB-Zusatzmodul RF-/FE-BEUL | Beulsicherheitsnachweise steifenloser oder ausgesteifter Platten nach EN 1993-1-5
RFEM / RSTAB add-on module RF- / STEEL fatigue bars | Fatigue check for bars according to EN 1993-1-9
RFEM / RSTAB Add-on Module RF-IMP / RSIMP | Generation of Geometric Replacement Imperfections and Pre-deformed Replacement Structures
Modulerweiterung RF-/STAHL Wölbkrafttosion | Biegedrillknicknachweise von Stäben nach Theorie II. Ordnung mit 7 Freiheitsgraden
RFEM-Zusatzmodul RF-BETON NL | Nichtlineare Stahlbetonberechnung für den Grenzzustand der Gebrauchstauglichkeit
RFEM/RSTAB-Zusatzmodul RF-/JOINTS Stahl - Stützenfuß | Gelenkige und eingespannte Stützenfüße nach EC 3
Beiträge zu Produkt-Features

Materialmodell Orthotropes Mauerwerk 2D
Das Materialmodell Orthotropes Mauerwerk 2D ist ein elastoplastisches Modell, das zusätzlich eine Materialerweichung ermöglicht, die in lokaler x- und y-Richtung einer Fläche unterschiedlich sein kann. Das Materialmodell eignet sich für (unbewehrte) Mauerwerkswände mit Beanspruchungen in Scheibenebene.
Häufig gestellte Fragen (FAQs)
- Können in RFEM Kassettendecken, Rippendecken oder Hohlkörperdecken bemessen werden?
- Ich erhalte die Meldung, dass mein Material den Anforderungen der aktuellen Norm nicht entspricht. Wie kann ich dies korrigieren?
- Warum werden bei den Ergebnissen aus der Berechnung mit RF-BETON Stützen an den einzelnen Stützen teilweise nur Werte am Stützenfuß, Stützenkopf oder Stützenmitte angezeigt?
- Ich versuche die Verformungen aus dem Zusatzmodul KRANBAHN händisch zu kontrollieren. Ich erhalte jedoch große Abweichungen. Wie sind die Unterschiede zu erklären?
- Was ist im Zusatzmodul "RF-/DYNAM Pro Ersatzlasten" bei der Realisierung eines Ausfalls von Stützen unter Zugbelastung zu beachten?
- Warum wird trotz Aktivierung der Stabilitätsanalyse in RF-/STAHL EC3 in den Ergebnissen kein Stabilitätsnachweis angezeigt?
- Wie kann ich mit Dlubal Software einen Kranbahnträger modellieren und bemessen?
- Ist es möglich, benutzerdefinierte Werte für die Betrachtung der Volumenspannungsergebnisse festzulegen?
- Warum erhalte ich beim Nachweis eines längs ausgesteiften Beulfeldes hohe Unterschiede im Vergleich nach deutschem und österreichischem nationalen Anhang?
- Wie sind bei den Freigaben-Ergebnissen der Linienfreigabe und Liniengelenke die Vorzeichen zu interpretieren?
Kundenprojekte
Verwendete Produkte