Lesotho Highlands Water Project - Bau der Polihali-Umleitungstunnel
Kundenprojekt
Das Lesotho Highlands Water Project ist ein mehrstufiges binationales Projekt, das vom Königreich Lesotho zusammen mit der Republik Südafrika durchgeführt wird.
Bauherr | Lesotho Highlands Development Authority (LHDA) |
Planung |
Metsi a Senqu-Khubelu Consultants (MSKC) Joint Venture der Firmen Zutari, Knight Piesold, Hatch, SMEC und FM Associates |
Ausführung |
SCLC Polihali Diversion Tunnel Joint Venture Joint Venture der südafrikanischen Niederlassungen der Firmen CMC di Ravenna, Salini Impregilo, CMI Infrastructure und der lesothischen Firma LSP Construction |
Modell-Parameter eines Einlaufbauwerkes
Modell
Ziel des Projekts ist, die Wasserressourcen des Hochlandes von Lesotho durch den Bau zahlreicher Dämme und Tunnel zugänglich zu machen. Phase II umfasst den Bau eines Staudamms, eines Transfertunnels und der zugehörigen Infrastruktur. Die Polihali-Umleitungstunnel wurden zu Beginn als Bauvertrag aufgesetzt, um eine frühe Flussteilung im Hauptvertrag des Polihali-Damms zu ermöglichen.
Der Dlubal-Kunde Zutari (Pty) Ltd. war unter anderem für die statische Berechnung der Einlaufbauwerke aus Stahlbeton verantwortlich. Dafür verwendeten die Ingenieure von Zutari das Finite-Elemente-Programm RFEM.
Konstruktion
Es wurde eine optimierte Lösung entwickelt, die zwei D-förmige Tunnel mit einem Durchmesser von je 7 m und 9 m sowie einer Länge von jeweils ungefähr 1 km beinhaltet. Die Tunnel sind mit Einlaufbauwerken aus Stahlbeton versehen, die mit Dammbalkenführungen ausgestattet sind und von einem Rechteckquerschnitt zu einem Kreisquerschnitt übergehen.
Ein weiterer Übergang zur D-Form des Tunnels erfolgte aus einer Kombination von Massenbeton und Spritzbeton. Die Tunnel wurden im Bohr- und Sprengverfahren vollflächig aufgefahren und mit Spritzbeton und Netzen ausgekleidet.
Projekt-Standort
Schlüsselwörter
Tunnel Stahlbeton Einlauf Bauwerk
Schreiben Sie einen Kommentar...
Schreiben Sie einen Kommentar...
- Aufrufe 685x
- Aktualisiert 27. April 2022
Kontakt
Haben Sie Fragen oder brauchen Sie einen Rat? Kontaktieren Sie uns über unseren kostenlosen E-Mail-, Chat- bzw. Forum-Support oder nutzen Sie die häufig gestellten Fragen (FAQs) rund um die Uhr.

Ausfallende Lagerbedingungen bei Kontaktvolumen
Zur realitätsnahen Modellierung eines Flächenmodells mit ausfallenden Lagern steht in RFEM bei Kontaktvolumen unter "Kontakt parallel zu den Flächen" die Option "Ausfall, falls Kontakt senkrecht zu den Flächen wirkt" zur Verfügung.
-
Können Eigenschaften von Stäben oder Flächen in den einzelnen Bauzuständen, wie z. B. deren Platzierung, geändert werden?
- Ich' versuche, DXF zu importieren. Die Datei kann in das Modell importiert werden, hat jedoch nicht den richtigen Maßstab. Wo liegt das Problem?
- Beim Export nach Excel erhalte ich die Fehlermeldung "Microsoft Excel ist auf diesem Computer nicht installiert", obwohl Excel installiert ist. Warum?
- Kann ich die Belastungen eines oder mehrerer Lastfälle, mit einem Faktor versehen, der alle Belastungen in diesen Lastfällen gleichmäßig erhöht oder verringert?
- Ist der deutsche nationale Anhang 2021-07 zum Eurocode 8 in RFEM 5/ RSTAB 8 verfügbar?
-
Wie kann man die Parameter im Dialog "Einheiten und Dezimalstellen" dauerhaft speichern?
- Kann ich ein Antwortspektrum aus RFEM 6 exportieren und z.B. in RFEM 5 verwenden?
- Ich habe Objekte lastfallweise deaktiviert. Warum werden sie dennoch in der Berechnung im entsprechenden Lastfall berücksichtigt?
- Wie viele Bewehrungssätze können in RF-BETON Flächen in einem Bemessungsfall maximal angelegt werden?
- Ich würde gerne eine große Federkonstante eingeben. Ist das möglich?
- Ich' versuche, DXF zu importieren. Die Datei kann in das Modell importiert werden, hat jedoch nicht den richtigen Maßstab. Wo liegt das Problem?