Shuter Street Bridge in Toronto, Kanada
Kundenprojekt
Seit März 2011 verbindet die 30 m lange gläserne Fußgängerbrücke das St. Michael´s Hospital mit dem neuen Forschungszentrum Li Ka Shing Knowledge Institute. Die Tragkonstruktion besteht aus ovalen Stahlringen, die jeweils verdreht zueinander angeordnet sind. Die im Querschnitt 4,60 m hohe und 3,80 m breite Brücke ist ein Entwurf von Diamond and Schmitt Architects Inc. aus Toronto.
Tragwerksplanung |
Gartner Steel and Glass GmbH, Würzburg josef-gartner.permasteelisagroup.com Josef Gartner USA Chicago, USA |
Architekt |
Diamond and Schmitt Architects Inc Toronto, Kanada |
Prüfung |
Carruthers & Wallace Ltd. Toronto, Kanada |
Bauherr |
St. Michael's Hospital Toronto, Kanada |
Modell
Da in Toronto vorrangig das unterirdische Fußgängerwegesystem PATH genutzt wird, welches sich auf einer Länge von 28 km erstreckt, konnte die Stadt nur durch die architektonische Originalität der Brücke zur Genehmigung bewegt werden. Gebogene, thermisch vorgespannte Isolierglasscheiben geben der Tragstruktur aus sich kreuzendengebogenen Rohren seine Leichtigkeit und bieten aus jeder Ansicht heraus ein anderes Erscheinungsbild.
Konstruktion
Die Brücke wurde aufgrund der unterschiedlichen Gebäudebewegungen und der Forderung, dass keine größeren Kräfte in die Gebäudestruktur eingeleitet werden dürfen, als statisch bestimmtes Tragwerk konstruiert. Der Festpunkt und somit die Ableitung der Horizontalkräfte wurde auf die Seite des Altbaus gelegt. Der Querschnitt der Brücke ist elliptisch. Die tragende Röhre wird dabei aus einer Vielzahl von parallel liegenden kreisförmigen Rohren gebildet, die sich mit gegenläufig parallel liegenden kreisförmigenRohren verschneiden.
Bemessung
Aufgrund einer Vereinbarung mit dem örtlichen Prüfingenieur konnte die Brücke nach DIN 18800 bemessen werden. Die Lasten wurden jedoch entsprechend der lokalen Vorschriften ermittelt und berücksichtigt.
Die Brücke wurde als 3D-Modell nichtlinear in RSTAB berechnet. Da die komplette Konstruktion verschweißt ist, wurde für die Ermittlung der Verformung die tatsächlichen Steifigkeiten der Knoten über ein Ersatzmodell ermittelt.
Die Knotensteifigkeiten wurden dann als Gelenke in das RSTAB Modell eingebaut und die Verformung bzw. die Spannungsauslastung des Gesamtsystems ermittelt. Mit den ermittelten Schnittgrößen wurden im Anschluss die kritischsten Schweißknoten in RFEM bemessen.
Schreiben Sie einen Kommentar...
Schreiben Sie einen Kommentar...
- Aufrufe 806x
- Aktualisiert 7. Februar 2022
Kontakt
Haben Sie Fragen oder brauchen Sie einen Rat? Kontaktieren Sie uns über unseren kostenlosen E-Mail-, Chat- bzw. Forum-Support oder nutzen Sie die häufig gestellten Fragen (FAQs) rund um die Uhr.

Neu
Auswertung und Dokumentation der Nachweisergebnisse von Stahlanschlüssen in RFEM 6
Mit dem RFEM 6 Add-on Stahlanschlüsse können Stahlverbindungen mit Hilfe eines FE-Modells untersucht werden. Dieser Beitrag zeigt, wie die Ergebnisse der Stahlanschlussanalyse ausgewertet und dokumentiert werden.

Neu
Anwendung von Anschlüssen an die Struktur | Stahlanschlüsse
- Der vorgeschlagene Anschluss kann auf alle selektierten Knoten im System angewendet werden
- Die Lage der Verbindung kann im Add-On-Dialog über das Register "Basis" festgelegt werden
- Der Nachweis wird für alle Anschlüsse im Tragwerk geführt und nach der Berechnung können die Ergebnisse an allen Anschlüssen ausgegeben werden
- In der Tabelle werden die Ergebnisse für die einzelnen Verbindungen ausgewiesen, jede Verbindung wird bemessen und kann separat abgespeichert werden
- Wie kann man in RWIND Simulation die reale Querschnittsgeometrie von Stabelementen berücksichtigen?
- Nach welcher Theorie werden in RF-STAGES beziehungsweise STAGES die temporären Belastungen und die angelegten Kombinationen berechnet.
-
Wie setze ich ein Gelenk für eine Verwölbung?
- Wie kann ich eine Wölbfeder oder Wölbeinspannung definieren?
- In welchem Punkt am Querschnitt werden Auflager und Belastung bei der Berechnung mit Wölbkrafttorsion angenommen?
- Wie kann ich eine Wölbfeder oder Wölbeinspannung definieren?