Stabwerksprogramm RSTAB 9 | Lastgenerierung

RSTAB - Das ultimative Stabwerksprogramm für anspruchsvolle Ingenieure

Damit Schnee, Wind & Co. Ihrem Projekt nicht zu sehr zur Last fallen, empfehlen wir Ihnen die erfolgreiche Stabwerk-Software RSTAB. Mit diesem Programm können Sie Berechnungen von 2D- oder 3D-Stabwerken aus Stahl, Beton, Holz, Aluminium oder anderen Materialien durchführen.

Mit RSTAB definieren Sie einfach und schnell das Tragwerksmodell und berechnen dann die Schnittgrößen, Verformungen und Lagerreaktionen. Für die Bemessungen stehen Ihnen Add-Ons zur Seite, mit denen Sie die material- und normspezifischen Gegebenheiten berücksichtigen können.

  • RSTAB 9 für Stabstrukturen

Schnelle und einfache Lastgenerierung

Das beste Programm zur Gebäudemodellierung

„"Seit 1998 sind wir im Bereich Baustatik und Erdbebenbemessung tätig. Dlubal Software ist unserer Erfahrung nach das beste Programm zur Gebäudemodellierung, das es auf dem Markt gibt. Wir empfehlen die Software all denjenigen weiter, die sowohl mit gewöhnlichen als auch mit komplexen Strukturen arbeiten."“

Wenn bei Ihren Planungen stürmische oder winterliche Verhältnisse herrschen, bietet RSTAB Ihnen festen Halt. Das Programm beinhaltet standardmäßig hilfreiche Tools zur Generierung von Wind- und Schneelasten usw., sowie zur Umwandlung von Flächenlasten in Stablasten.

1

Generierung von Schneelasten

Müssen Ihre Strukturen auch Schneefällen standhalten? Mit dem Schneelast-Assistenten können Sie Schneelasten als Stablasten bzw. Flächenlasten generieren.

Es stehen Ihnen folgende Normen zur Verfügung:

  • European Union 1991-1-3 (inkl. Nationale Anhänge)
  • United States ASCE 7
  • Canada NBC
  • Switzerland SIA 261
  • Spain CTE DB-SE-AE
  • People's Republic of China GB 50009
  • India IS 875
2

Generierung von Windlasten

Auch Windlasten stellen für Ihre Planung kein Problem dar. Auf folgende Bauteile können Sie automatisch Windlasten als Stablasten bzw. Flächenlasten (RFEM) generieren:

  • Vertikale Wände
  • Flachdächer
  • Pultdächer
  • Sattel-/Trogdächer
  • Vertikale Wände mit Satteldach
  • Vertikale Wände mit Flach-/Pultdach

Ihnen stehen folgende Normen zur Verfügung:

  • European Union 1991-1-4 (inkl. Nationale Anhänge)
  • Spain CTE DB-SE-AE
  • People's Republic of China GB 50009
3

Stab-/Linienlasten aus Flächenlasten generieren

Nutzen Sie problemlos alle Arten von Lasten. Flächenlasten können Sie automatisch in Stablasten bzw. Linienlasten (RFEM) umwandeln lassen.
Bei Stablasten aus Flächenlast müssen Sie eine Ebene über Eckknoten definieren bzw. Zellen in der Grafik auswählen. Dann funktioniert der Rest wie von selbst.

4

Stablasten aus freier Linienlast generieren

Auch bei Stabmodellen wie zum Beispiel Trägerrosten gibt es ein hilfreiches Feature für Sie. Hier können Sie freie Linienlasten (beispielsweise aus Förderbändern) definieren und anteilsmäßig auf Stäbe umlegen.

Ihre Vorteile

RSTAB

  • Schnelle Modellierung durch ausgeklügelte Eingabetechnik
  • Ein Programm für alle Tragwerkstypen vom Einfeldträger bis zu komplexen 3D-Stabtragwerken
  • Schnelle Berechnung durch Nutzung der Mehrprozessortechnik
  • Unterstützung nationaler und internationaler Normen
  • Schnell aufbaubares und professionell wirkendes Ausdruckprotokoll
  • Automatische Generierung der Windlasten durch integrierte CFD-Windsimulation (RWIND erforderlich)
  • API durch Webservice
  • Weltweit anerkanntes Programm mit über 100 000 Anwendern
  • Professioneller Kundensupport durch über 20 Support-Ingenieure

Preis

Preis
2.850,00 EUR

Die Preise gelten für den Einsatz der Software in allen Ländern.

Bemessung kaltgeformter Querschnitte in RFEM 6

Bemessung kaltgeformter Querschnitte in RFEM 6 / RSTAB 9

Webinar 24. Oktober 2023 14:00 - 15:00 CEST

Bemessung massiver RSECTION-Profile in RFEM 6

Bemessung von massiven RSECTION-Querschnitten in RFEM 6

Webinar 14. September 2023 14:00 - 15:00 CEST

Bemessung von massiven RSECTION-Querschnitten in RFEM 6

Bemessung von massiven RSECTION-Querschnitten in RFEM 6

Webinar 12. September 2023 14:00 - 15:00 CEST

Automatisierter Workflow mit JavaScript in RFEM 6

Automatisierter Workflow mit JavaScript in RFEM 6

Webinar 7. September 2023 14:00 - 15:00 CEST

Automatisierter Workflow mit JavaScript in RFEM 6

Automatisierter Workflow mit JavaScript in RFEM 6

Webinar 5. September 2023 14:00 - 15:00 CEST

Online-Schulung | Englisch

Eurocode 5 | Holztragwerke nach DIN EN 1995-1-1

Online-Schulung 31. August 2023 8:30 - 12:30 CEST

Online-Schulung | Englisch

Eurocode 3 | Stahltragwerke nach DIN EN 1993-1-1

Online-Schulung 3. August 2023 8:30 - 12:30 CEST

RSTAB 9
3D-Modell der Berufsschule in RFEM (© Eggers Tragwerksplanung GmbH)

Sonderlösungen

Das zweiteilige Add-On Optimierung & Kosten / CO2-Emissionsabschätzung findet zum einen für parametrisierte Modelle und Blöcke über die künstliche-Intelligenz-Technik (KI) der Partikelschwarmoptimierung (PSO) passende Parameter zur Einhaltung üblicher Optimierungskriterien. Zum anderen schätzt dieses Add-On die Modellkosten bzw. CO2-Emissionen durch Vorgabe von Stückkosten bzw. -emissionen je Materialdefinition für das Strukturmodell ab.

Erstlizenzpreis
1.650,00 EUR
RSTAB 9
Pushover-Analyse

Dynamische Analysen

Erdbeben können das Verformungsverhalten von Gebäuden maßgeblich beeinflussen. Durch die Pushover-Analyse können Sie das Verformungsverhalten von Gebäuden analysieren und es der Erdbebeneinwirkung gegenüberstellen. Mit Hilfe des Add-Ons Pushover-Analyse haben Sie somit die Möglichkeit, die Auswirkungen eines Erdbebens auf Ihr spezielles Gebäude zu analysieren und damit zu beurteilen, ob das Gebäude dem Erdbeben standhält.

Erstlizenzpreis
1.450,00 EUR