- Die Online-Schulung bietet Lösungen für aktuelle Fragen.
- Unsere Referenten verfügen über langjährige Praxiserfahrung und sind Experten auf ihrem Fachgebiet.
- Sie erwerben erprobtes Praxiswissen, um Effizienzsteigerungen und Kostenvorteile in Ihrer Firma zu realisieren.
- Sie haben keine zusätzlichen Kosten für Anreise, Übernachtung etc.
RFEM | Baudynamik und Erdbebenbemessung nach EC 8
Informationen zur Online-Schulung

Online Training | German | Mi, 3. Feb. 2021 | 08:30 - 12:30 MEZ | Online-Schulung | EC 8 RFEM | Baudynamik
Warum eine Online-Schulung?
Mit einer Online-Gruppenschulung vertiefen Sie gezielt Ihr Fachwissen und stellen sicher, dass sich Ihre Investition in die Software maximal auszahlt.
Datum | Uhrzeit
Veranstaltungssprache
DeutschInhalt
Online-Basisschulung zur Baudynamik und Erdbebenbemessung mit dem FEM-Statikprogramm RFEMIn dieser Schulung lernen Sie die Grundlagen der Baudynamik und die wichtigsten Nachweisverfahren bei der Erdbebenbemessung kennen. Anhand eines Praxisbeispiels wird das Multi-Modale Antwortspektrenverfahren und deren Umsetzung in RFEM und zugehörigen Modulen der Reihe RF-DYNAM Pro erläutert. Offene Fragen können diskutiert werden.
Preis
195,00 EUR zzgl. MwSt.Programm
- | Normung |
- | Übersicht über die möglichen Nachweisverfahren |
- | Multi-Modales Antwortspektrenverfahren |
- | Praxisbeispiel 1: Antwortspektrenverfahren |
- | Dynamische Einwirkungen auf Bauwerke |
- |
Praxisbeispiel 2: Maschineninduzierte Schwingungen |
Hinweise
Voraussetzung für die Teilnahme ist eine zuverlässige Internetverbindung. Grundkenntnisse in der Anwendung von RSTAB oder RFEM werden vorausgesetzt.Während der Schulung kann jeder Teilnehmer per Chat jederzeit Fragen stellen.
Jeder Teilnehmer erhält nach der Veranstaltung
- Schulungszertifikat
- Schulungspräsentation zum Download
- Verwendete Modelle zum Download
- Videoaufzeichnung der Schulung
Für die Teilnahme an der Online-Schulung wird der Teilnehmer rechtzeitig die Login-Informationen erhalten.
Referenten

Stine Effler, M.Sc.
Product Engineering & Customer Support
Frau Effler betreut die Entwicklung im Bereich Dynamik und unterstützt unsere Anwender im Kundensupport.

Stefan Hoffmann, M.Sc.
Customer Support
Herr Hoffmann kümmert sich im Kundensupport um die Anliegen unserer Anwender.
Schlüsselwörter
Schulung RFEM Baudynamik Erdbebenbemessung Online-Schulung Dynamische Analyse
Links
Anmelden Zum Kalender hinzufügen
Schreiben Sie einen Kommentar...
Schreiben Sie einen Kommentar...
Kontakt
Haben Sie Fragen zu unseren Gruppen-Schulungen? Kontaktieren Sie uns einfach über unseren kostenlosen E-Mail-, Chat- bzw. Forum-Support.
Wenn Sie an einem besonderen Thema interessiert sind, das die Gruppen-Schulung nicht beinhaltet, fragen Sie uns bitte nach einer Individual-Schulung.
Begeistert von Programm und Präsentation
„Ich habe mir das Webinar "Bemessung von Brettsperrholzplatten (BSP) nach Eurocode 5" nachträglich auf YouTube angeschaut und bin begeistert vom Programm und auch von der sehr guten Präsentation.“
Empfohlene Veranstaltungen
Videos
Modelle zum Herunterladen
Beiträge aus der Knowledge Base

Glättung der Flächenschnittgrößen in RFEM
Bei der Berechnung eines Flächenmodells werden die Schnittgrößen für jedes finite Element separat ermittelt. Da die elementweisen Ergebnisse meist einen unstetigen Verlauf abbilden, nimmt RFEM eine sogenannte Glättung der Schnittgrößen vor.
Screenshots
Beiträge zu Produkt-Features

Kamera-Flugmodus
Mit der Ansichtsoption Kamera-Flugmodus kann man durch das RFEM- bzw. RSTAB-Modell fliegen. Die Richtung und Geschwindigkeit des Fluges lassen sich über die Tastatur steuern. Zudem besteht die Möglichkeit, den Flug durch das Modell als Video abzuspeichern.
Häufig gestellte Fragen (FAQs)
- Gibt es einen kostenfreien Viewer um Dateien von RFEM oder RSTAB zu öffnen?
- Macht es einen Unterschied, ob ich einen deckengleichen Unterzug als "Rippe" oder als "Ergebnisstab" modelliere?
- Wie kann ein Rotationskörper erzeugt werden?
- Wie kann ich Stäbe auswählen, die ein bestimmtes Material besitzen?
- Wie kann ich beim Hinweis, das verzerrte FE-Elemente gefunden wurden, die genaue Stelle ausfindig machen? Diese Bereiche sind auf den ersten Blick nicht zu entdecken.
- Ich kann meine Linienraster nicht mehr markieren, verschieben oder löschen. Können Sie mir weiterhelfen?
-
Bei den Stablasten werden die Lasten in Tabelle "3.2 Stablasten" eingetragen. Ich kann mir die Werte betrachten oder ändern.
In meinem Modell habe ich generierte Lasten angesetzt. Müssten die Stablasten dann nicht auch in der Tabelle "3.15 Generierte Lasten" zu sehen sein? - In RF-/DYNAM Pro - Ersatzlasten gibt es die Ergebnistabellen "5.8/5.9/5.10 - Ersatzlasten". Welche Summe wird bei der Option "Alle Eigenformen" angezeigt?
- Kann ich mir Eigenfrequenzen separat für die einzelnen Richtungen anzeigen lassen?
- Kann die Theorie II. Ordnung in einer dynamischen Analyse auch in RSTAB berücksichtigt werden?