- Die Online-Schulung bietet Lösungen für aktuelle Fragen.
- Unsere Referenten verfügen über langjährige Praxiserfahrung und sind Experten auf ihrem Fachgebiet.
- Sie erwerben erprobtes Praxiswissen, um Effizienzsteigerungen und Kostenvorteile in Ihrer Firma zu realisieren.
- Sie haben keine zusätzlichen Kosten für Anreise, Übernachtung etc.
RSTAB | Teil 1 | TH Köln
Informationen zur Online-Schulung
Warum eine Online-Schulung?
Mit dieser Online-Gruppenschulung lernen Sie die Grundlagen und den Aufbau der Software kennen, sodass Sie anschließend in der Lage sind, einfache Stabtragwerksstrukturen modellieren und berechnen lassen zu können.
Datum | Uhrzeit
Veranstaltungssprache
DeutschInhalt
Mit dieser Online-Gruppenschulung lernen Sie die Grundlagen und den Aufbau der Software kennen, sodass Sie anschließend in der Lage sind, einfache Stabtragwerksstrukturen modellieren und berechnen lassen zu können.Programm
- | Einführung in das 3D-Stabwerksprogramm RSTAB |
- | Modellierung, Belastung, Berechnung einer Stahlhalle |
- | Weitere praktische Modellierungs- und Berechnungsbeispiele |
Referenten

Daniel Dlubal, M.Sc.
COO of Dlubal Software GmbH
Herr Dlubal betreut das operative Geschäft und ist für das deutsche Personalwesen verantwortlich. Er arbeitet ebenfalls im Bereich Marketing und Vertrieb.

B.Eng. Jannik Dunz
Marketing & Public Relations
Herr Dunz beschäftigt sich mit der Öffentlichkeitsarbeit, der Präsentation von Schulungen und dem Support für Studenten.
Schlüsselwörter
Online Schulung RSTAB für Studenten RSTAB Grundlagen Studentenversion RSTAB Stabtragwerke
Schreiben Sie einen Kommentar...
Schreiben Sie einen Kommentar...
- Aufrufe 344x
- Aktualisiert 27. Juni 2022
Kontakt
Haben Sie Fragen zu unseren Gruppen-Schulungen? Kontaktieren Sie uns einfach über unseren kostenlosen E-Mail-, Chat- bzw. Forum-Support.
Wenn Sie an einem besonderen Thema interessiert sind, das die Gruppen-Schulung nicht beinhaltet, fragen Sie uns bitte nach einer Individual-Schulung.
Begeistert von Programm und Präsentation
„Ich habe mir das Webinar "Bemessung von Brettsperrholzplatten (BSP) nach Eurocode 5" nachträglich auf YouTube angeschaut und bin begeistert vom Programm und auch von der sehr guten Präsentation.“

Parametrisierung von Walzquerschnitten
Die meisten in RFEM und RSTAB vorhandenen Walzprofile können auch mit eigenen Parametern versehen werden.

Erzeugung von 3D-glTF-Modellen (Formate *.glb und *.glTF)
RFEM- und RSTAB-Modelle lassen sich als 3D-glTF-Modelle (Formate *.glb und *.glTF) abspeichern. Diese können dann in einem 3D-Viewer von Google oder Baylon rundum dreidimensional und im Detail betrachtet werden. Mit einer VR-Brille, wie zum Beispiel Oculus, kann man sogar durch die Struktur "wandern".
Die 3D-glTF-Modelle können mittels JavaScript gemäß dieser Anleitung in eigene Webseiten integriert werden (wie auf der Dlubal-Webseite Modelle zum Herunterladen).
-
Kann man das Ausdruckprotokoll auch in einem anderen PDF Reader öffnen?
- Direkt beim Programmstart stürzen RSTAB und RFEM ab. Ich arbeite mit einer 3D-Maus. Was ist die Ursache?
- Wie kann ich den Ausdruckprotokollnavigator anzeigen bzw. ausblenden?
- Während der Installation erhalte ich eine Fehlermeldung R6025. Was ist zu tun?
- Ist es möglich, eine RFEM 5 oder RSTAB 8 Datei in einer älteren Programmversion zu öffnen?
-
Die Ausgabe der Extremwerte wird nicht angezeigt. Wo kann ich die MAX/MIN-Info aktivieren?
- Ich benötige viele Eigenformen, um eine Summe von 90 % effektiver modaler Masse zu erreichen. Kann ich die Anzahl der Eigenformen für die Generierung der Ersatzlasten begrenzen?
- Ich' versuche, DXF zu importieren. Die Datei kann in das Modell importiert werden, hat jedoch nicht den richtigen Maßstab. Wo liegt das Problem?
- Ist der deutsche nationale Anhang 2021-07 zum Eurocode 8 in RFEM 5/ RSTAB 8 verfügbar?
- Wie kann man die Parameter im Dialog "Einheiten und Dezimalstellen" dauerhaft speichern?
Empfohlene Produkte