- Die Online-Schulung bietet Lösungen für aktuelle Fragen.
- Unsere Referenten verfügen über langjährige Praxiserfahrung und sind Experten auf ihrem Fachgebiet.
- Sie erwerben erprobtes Praxiswissen, um Effizienzsteigerungen und Kostenvorteile in Ihrer Firma zu realisieren.
- Sie haben keine zusätzlichen Kosten für Anreise, Übernachtung etc.
RFEM 6 | Grundlagen
Informationen zur Online-Schulung
Warum eine Online-Schulung?
Mit einer Online-Gruppenschulung vertiefen Sie gezielt Ihr Fachwissen und stellen sicher, dass sich Ihre Investition in die Software maximal auszahlt.
Datum | Uhrzeit
Veranstaltungssprache
DeutschInhalt
Online-Basisschulung zum FEM-Statikprogramm RFEMPreis
195,00 EUR zzgl. MwSt.Programm
- | Einführung in das Programm |
- | Erläuterung aller wichtigen Funktionen |
- | Ausführliche Bearbeitung praxisrelevanter Beispiele |
- | Diskussion offener Fragen |
- | Informationen zur Dlubal-Programmpalette |
Hinweise
Referenten

Dipl.-Ing. (FH) Jürgen Theilmann, M.Eng.
Customer Support
Herr Theilmann kümmert sich im Kundensupport um die Anliegen unserer Anwender.

Dipl.-Ing. (BA) Markus Baumgärtel
Customer Support
Herr Baumgärtel betreut die Dlubal-Anwender im Kundensupport.
Schlüsselwörter
Schulung RFEM Grundlagen Online-Schulung
Links
Anmelden Zum Kalender hinzufügen
Schreiben Sie einen Kommentar...
Schreiben Sie einen Kommentar...
- Aufrufe 69x
- Aktualisiert 10. Juni 2022
Kontakt
Haben Sie Fragen zu unseren Gruppen-Schulungen? Kontaktieren Sie uns einfach über unseren kostenlosen E-Mail-, Chat- bzw. Forum-Support.
Wenn Sie an einem besonderen Thema interessiert sind, das die Gruppen-Schulung nicht beinhaltet, fragen Sie uns bitte nach einer Individual-Schulung.
Begeistert von Programm und Präsentation
„Ich habe mir das Webinar "Bemessung von Brettsperrholzplatten (BSP) nach Eurocode 5" nachträglich auf YouTube angeschaut und bin begeistert vom Programm und auch von der sehr guten Präsentation.“

Geschossweise Ermittlung der Erdbebenlasten mittels Knotenkopplungen
Bei der Ein- und Weiterleitung von horizontalen Lasten, wie Wind- oder Erdbebenlasten, kommt es in 3D-Modellen immer öfter zu Schwierigkeiten.

Mit der Ansichtsoption Kamera-Flugmodus kann man durch das RFEM- bzw. RSTAB-Modell fliegen. Die Richtung und Geschwindigkeit des Fluges lassen sich über die Tastatur steuern. Zudem besteht die Möglichkeit, den Flug durch das Modell als Video abzuspeichern.
-
Wie kann ich in RFEM 6 die Lamellendicke für einen Brettschichtholzquerschnitt ändern?
- Wie definiere ich Knicklängen bei der Bemessung von Stahlstäben in RFEM 6?
- Kann ich in RFEM 6 eine Grafik mit dem Verlauf der erforderlichen Bewehrung im Format DIN A0 ausgeben?
- Wo finde ich in der Betonbemessung die grafischen Ergebnisse für das Durchstanzen? Speziell den Verlauf der Querkräfte im kritischen Rundschnitt oder die Durchstanzlasten.
- Kann man sich die Bewehrungsbezeichnung in RFEM 6 anzeigen lassen?
- Wo kann in RFEM 6 die Reduktion der Lastkombinationen aktiviert werden? Und wie funktioniert diese Reduktion?
- Können die Koordinaten eines anderen Punktes übernommen werden?
- Wie kann in RFEM 6 eine FE-Netzverdichtung definiert werden? In RFEM 5 war diese im Daten-Navigator vorhanden.
- Können Sie die Verformungsberechnung einer Fläche vorweisen (Grenzwert 0,5 ‰)?
- Ich suche in RFEM 6 die aus RFEM 5 bekannten Linienfreigaben. Gibt es diese in RFEM 6 nicht mehr?
- Wie definiere ich Knicklängen bei der Bemessung von Stahlstäben in RFEM 6?