Wir geben Ihnen Hinweise und Tipps, die Ihnen den Einstieg in das Basisprogramm RFEM erleichtern.
Pneumatische Membrantragwerke mit RFEM & RF-FORMFINDUNG
Video
Erste Schritte mit RFEM
Beschreibung
Zum extremen Leichtbau gehören Pneumatische Tragwerke, welche aus aufgeblasenen Luftvolumen bestehen. Der vorliegende Innendruck spannt die umhüllenden Membranen vor und wirkt den äußeren Belastungen entgegen.
Mit dem RFEM-Zusatzmodul RF-FORMFINDUNG bemessen Sie luftgestützte Einfachmembransysteme, wie Traglufthallen, und Doppelmembransysteme für luftgefüllte Dach- und Fassadenkonstruktionen - die sogenannten pneumatischen Kissen. Berechnen Sie Überdruck- und Unterdrucksysteme oder kombinieren Sie diese beiden miteinander.
In der Regel bestehen die Membranen aus ETFE. Nichtlineare Materialmodelle ermöglichen noch realistischere Abbildungen des Dehnungsverhaltens der Membranen.
Bestimmen Sie die Form Ihrer Membrankonstruktionen durch den Ansatz eines permanenten Über- oder Unterdruckes im Gasvolumen. Die aus dem Formfindungsprozess resultierende vorgespannte Anfangsform steht nun allen äußeren Belastungen entgegen.
Berechnen Sie alle notwendigen Lastsituationen für offene und pumpenlose Systeme und bemessen Sie die Membranen für typische Langzeit- und Kurzzeitbelastungen (z. B. Schnee und Wind).
Führen Sie darüber hinaus alle weiteren Querschnitts- und Stabilitätsnachweise Ihrer zusätzlichen Tragkonstruktion direkt im Gesamtsystem.
Schlüsselwörter
Dlubal Produkt-Feature ETFE Pneumatische Konstruktion Pneumatische Kissen Pneu Niederdrucksystem Schlauchkonstruktion Membrantragwerk Unterdruck Überdruck Innendruck Pneumatisches Tragwerk Traglufthalle Druckschleuse Produkt-Beschreibung zum Feature Produkt-Feature Dlubal Software Funktion
Schreiben Sie einen Kommentar...
Schreiben Sie einen Kommentar...
- Aufrufe 558x
- Aktualisiert 22. Dezember 2020
Kontakt
Haben Sie Fragen zu unseren Produkten oder brauchen Sie einen Rat zur Auswahl der Produkte zur Bearbeitung Ihrer Projekte? Kontaktieren Sie uns über unseren kostenlosen E-Mail-, Chat- bzw. Forum-Support oder nutzen Sie die häufig gestellten Fragen (FAQs) rund um die Uhr.

Das Zusatzmodul RF-FORMFINDUNG ermittelt in RFEM Gleichgewichtsformen von Membran- und Seilelementen. In diesem Berechnungsprozess sucht das Programm für die Membran- und Seilelemente eine geometrische Lage, in der die Oberflächenspannung/Vorspannung der Membranen und Seile im Gleichgewicht mit den natürlichen und geometrischen Randreaktionen steht. Dieser Prozess heißt Formfindung (nachfolgend FF genannt). Die FF-Berechnung wird in RFEM global in den "Basisangaben" eines Modells im Register "Optionen" aktiviert. Nach Aktivierung werden in RFEM ein Lastfall beziehungsweise ein Berechnungsprozess mit dem Namen RF-FORMFINDUNG angelegt und für die Seil- und Membraneingabe zusätzlich FF-Parameter zur Definition der Oberflächenspannung und Vorspannung freigeschaltet. Die Aktivierung der FF-Option bedeutet für das Programm, dass vor der reinen strukturellen Berechnung der Schnittgrößen, Verformung, Eigenwerte etc. immer zuerst der Formfindungsprozess gestartet und für die Folgeberechnung ein entsprechend vorgespanntes Modell vorgegeben wird.
RF-FORMFINDUNG | Leistungsmerkmale
- Formfindung von:
- zugbelasteten Membran- und Seilkonstruktionen
- druckbelasteten Schalen und Stabtragwerken
- druck- und zugbelasteten Konstruktionen
- Berücksichtigung von Gasvolumen zwischen Flächen
- Interaktion mit der Tragkonstruktion (Bemessung der Unterkonstruktion nach zahlreichen Normen)
- Flächen als 2D- und Stäbe als 1D-Element
- Definition von verschiedenen Vorspannungsbedingungen für Flächen (Membranen und Schalen)
- Definition von Kräften oder geometrischen Anforderungen für Stäbe (Seile und Balkenstäbe)
- Berücksichtigung sämtlicher Lasten (Eigengewicht, Innendruck, etc.) bei der Formfindung
- Temporäre Lagerdefinitionen für den Formfindungsprozess
- Automatische vorläufige Formfindung von Membranflächen (weitere Informationen...)
- Definition von isotropem oder orthotropem Material für die statische Berechnung
- Optionale Definition von freien Polygonlasten
- Transformation der gefundenen Form in NURBS-Flächenelemente
- Möglichkeit der kombinierten Formfindung über die Integration der vorläufigen Formfindung
- Grafische Auswertung der neuen Form über farbige Koordinaten- und Neigungsplots
- Volle Dokumentation der Berechnung mit benutzerdefinierten adaptiven Auswertungsbildern
- Exportmöglichkeit des FE-Netzes als dxf- oder Excel-Datei
- Wie lässt sich für das Zusatzmodul RF-FORMFINDUNG am einfachsten ein Kissen modellieren?
- Bei der Generierung des FE-Netzes eines ETFE-Kissens treten Probleme auf. Ich kann den Fehler nicht finden. Was kann ich tun?
- Wie bekomme ich die Stabendkräfte zur Bemessung der Verbindungen?
- Ich möchte "Fliegende Bauten" berechnen und bemessen. Was benötige ich dafür?
- Wie simuliert man einen aufblasbaren Körper in RFEM?
- Ich habe mein Membrandach bereits in einzelne Flächen unterteilt. Kann ich aus diesen Flächen schnell ein Schnittmuster erstellen?
- Wie kann ich einen Material-Zuschlag am Rand eines Schnittmusters definieren?
- Ich habe eine Konstruktion aus äußeren und inneren Seilen sowie Membranen modelliert und erhalte vom Zusatzmodul RF-FORMFINDUNG eine Meldung über Instabilität beziehungsweise die Fehlermeldung "Jacobi-Matrix nicht positiv definit". Was ist zu tun?
- Warum sieht das FE-Netz meiner Kegelmembran nach der Formfindung eckig aus?
- Wie kann eine Seilnetzstruktur mit dem Zusatzmodul RF-FORMFINDUNG modelliert werden?