Wir geben Ihnen Hinweise und Tipps, die Ihnen den Einstieg in das Basisprogramm RFEM erleichtern.
Startseite Support & Schulungen Schulungen Videos [EN] FAQ 003429 | In RF-/DYNAM Pro gibt es zwei unterschiedliche Module für das Antwortspektrenverfahren. Welche Gründe kann es geben, wenn sich die Ergebnisse beider Module unterscheiden?
[EN] FAQ 003429 | In RF-/DYNAM Pro gibt es zwei unterschiedliche Module für das Antwortspektrenverfahren. Welche Gründe kann es geben, wenn sich die Ergebnisse beider Module unterscheiden?
Video
Erste Schritte mit RFEM
Frage
In RF-/DYNAM Pro gibt es zwei unterschiedliche Module für das Antwortspektrenverfahren. Welche Gründe kann es geben, wenn sich die Ergebnisse beider Module unterscheiden?Antwort
Die Unterschiede beider Module werden in dieser FAQ erläutert.
Generell sollten bei identischen Einstellungen auch gleiche Ergebnisse bei beiden Modulen berechnet werden. Dies trifft jedoch nicht bei vorhandenen Nichtlinearitäten zu. Denn in dem Modul RF-/DYNAM Pro werden keine Nichtlinearitäten berücksichtigt. Werden die Ergebnisse also über das Zusatzmodul Erzwungene Schwingungen ausgegeben, werden alle Nichtlinearitäten ignoriert. Im Gegensatz dazu, werden die Ersatzlasten an einem linearen System berechnet, die exportierten Lastfälle werden dann in RFEM oder RSTAB jedoch am realen System berechnet, also mit allen Nichtlinearitäten. Dies kann zu nicht konsistenten Ergebnissen führen.
Wenn Sie die Nichtlinearitäten für die exportierten Lastfälle deaktivieren, sollten Sie identische Ergebnisse erhalten.
Wie Sie Nichtlinearitäten in dem Antwortspektrenverfahren berücksichtigen können, wird anhand von Zugstäben in dieser FAQ beschrieben.
Schlüsselwörter
Dlubal FAQ Antwortspektrum Dynamik Unterschied Ergebnis Nichtlinearität Ersatzlast Häufig gestellte Frage FAQ zu Dlubal Frage und Antwort zu Dlubal
Links
- Aufrufe 96x
- Aktualisiert 26. Januar 2021
Kontakt
Haben Sie Fragen zu unseren Produkten oder brauchen Sie einen Rat zur Auswahl der Produkte zur Bearbeitung Ihrer Projekte? Kontaktieren Sie uns über unseren kostenlosen E-Mail-, Chat- bzw. Forum-Support oder nutzen Sie die häufig gestellten Fragen (FAQs) rund um die Uhr.
Empfohlene Veranstaltungen
Videos
Modelle zum Herunterladen
Beiträge aus der Knowledge Base
Neu
Deaktivierung von nichtlinearen Effekten
Wenn nichtlineare Effekte im Modell verwendet werden, so ist es möglich, diese in den globalen Berechnungsparametern zu deaktivieren.
Screenshots
Beiträge zu Produkt-Features

Berücksichtigung der Steifigkeit von Gasvolumen bei der nichtlinearen Zeitverlaufsanalyse
Die durch das Idealgasgesetz pV = nRT gegebene Steifigkeit von Gas kann in der nichtlinearen dynamischen Analyse berücksichtigt werden.
Die Berechnung von Gas ist für Akzelerogramme und Zeitdiagramme sowohl für die explizite Analyse als auch für die nichtlineare implizite Newmark-Analyse verfügbar. Um das Gasverhalten richtig zu erfassen, sollten mindestens zwei FE-Schichten für Gasvolumen definiert werden.
Häufig gestellte Fragen (FAQs)
- In RF-/DYNAM Pro gibt es zwei unterschiedliche Module für das Antwortspektrenverfahren. Welche Gründe kann es geben, wenn sich die Ergebnisse beider Module unterscheiden?
- Nach der Berechnung des Zusatzmoduls RF-/DYNAM Pro - Ersatzlasten ist die Größe meiner Datei erheblich gestiegen. Die Performance hat sich enorm verschlechtert. Woran könnte das liegen?
- Kann ich mit dem Materialmodell "Isotrop nichtlinear elastisch 1D" den gerissenen Zustand eines Betonquerschnitts für einen Biegebalken simulieren?
- Ich möchte "Fliegende Bauten" berechnen und bemessen. Was benötige ich dafür?
- Womit kann ich Kraftwerksanlagen berechnen und bemessen?
- Bei der Definition meines Materials erhalte ich die Warnung 1136 und kann nicht weiterarbeiten. Wie kann ich diese Warnung unterbinden?
- Warum erhalte ich für meinen Überzug so eine geringe Bewehrungsmenge? Die Bewehrungsmenge für die Unterzüge ist wesentlich größer.
- Beim Onlinedienst der "Schneelastzonen, Windzonen und Erdbebenzonen" ist mir für die Erdbebenzone eine Abweichung zur Karte der DIN EN 1998-1 bzw. DIN 4149 aufgefallen. Können Sie mir sagen, welche Karte aktuell und somit maßgebend ist?
- Wie kann ich die vertikale Verformung einer Stütze im Zustand II darstellen? Ich finde diese Einstellung nicht bei den Gebrauchstauglichkeitsnachweisen.
- Wie wird in RFEM und RSTAB zwischen Antwortspektren mit Ersatzlasten und Antwortspektren ohne Ersatzlasten differenziert?
Kundenprojekte