Wir geben Ihnen Hinweise und Tipps, die Ihnen den Einstieg in das Basisprogramm RFEM erleichtern.
Startseite Support & Schulungen Schulungen Videos FAQ 004125 | Wann sollte die Durchstanzlast mit dem geglätteten bzw. wann mit dem nicht-geglätteten Verlauf der Querkräfte im kritischen Rundschnitt ermittelt werden?
FAQ 004125 | Wann sollte die Durchstanzlast mit dem geglätteten bzw. wann mit dem nicht-geglätteten Verlauf der Querkräfte im kritischen Rundschnitt ermittelt werden?
Video
Erste Schritte mit RFEM
8. Oktober 2019
000572
Frage
Wann sollte die Durchstanzlast mit dem geglätteten bzw. wann mit dem nicht-geglätteten Verlauf der Querkräfte im kritischen Rundschnitt ermittelt werden?Antwort
Hierzu kann keine generelle Handlungsempfehlung gegeben werden.
Schlüsselwörter
Dlubal FAQ Durchstanzen Durchstanzlast Rundschnitt Geglättet Stanzen Häufig gestellte Frage FAQ zu Dlubal Frage und Antwort zu Dlubal
Links
- Aufrufe 109x
- Aktualisiert 22. Januar 2021
Kontakt
Haben Sie Fragen zu unseren Produkten oder brauchen Sie einen Rat zur Auswahl der Produkte zur Bearbeitung Ihrer Projekte? Kontaktieren Sie uns über unseren kostenlosen E-Mail-, Chat- bzw. Forum-Support oder nutzen Sie die häufig gestellten Fragen (FAQs) rund um die Uhr.
Empfohlene Veranstaltungen
Videos
Modelle zum Herunterladen
Beiträge aus der Knowledge Base
Neu
In RF-BETON Stäbe für RFEM beziehungsweise BETON für RSTAB wird dem Benutzer automatisch ein Bewehrungsvorschlag erstellt, wenn in der Maske 1.6 Bewehrung die Option "Bewehrungsvorschlag vornehmen" aktiv ist.Screenshots
Beiträge zu Produkt-Features

Materialmodell Orthotropes Mauerwerk 2D
Das Materialmodell Orthotropes Mauerwerk 2D ist ein elastoplastisches Modell, das zusätzlich eine Materialerweichung ermöglicht, die in lokaler x- und y-Richtung einer Fläche unterschiedlich sein kann. Das Materialmodell eignet sich für (unbewehrte) Mauerwerkswände mit Beanspruchungen in Scheibenebene.
Häufig gestellte Fragen (FAQs)
- Was bedeuten die "übergreifenden Flächen" in RF-STANZ Pro? Muss ich hier etwas einstellen?
- Der kritische Rundschnitt an einer Wandecke sieht merkwürdig aus. Woran kann das liegen?
- Kann ich in RFEM einen Massivbau auch nach ÖNORM bemessen?
- Wie kann ich die Ergebnisse aus RF-STANZ Pro genau im kritischen Rundschnitt mit einem Ergebniswert darstellen?
- Ist es auch möglich, das Durchstanzen an vertikalen Wänden zu überprüfen?
- Kann ich die Last für den Durchstanznachweis in RF-STANZ Pro auch manuell eingeben?
- Kann man in RF-STANZ Pro die Mindestmomente nach DIN EN 1992-1-1 ansetzen?
- Wann sollte die Durchstanzlast mit dem geglätteten bzw. wann mit dem nicht-geglätteten Verlauf der Querkräfte im kritischen Rundschnitt ermittelt werden?
- Ich erhalte in RF-STANZ Pro die Meldung Nr. 58 wonach die Flächenlast innerhalb des kritischen Rundschnitts für die Ergebniskombinationen nicht ermittelt werden kann. Woher kommt diese Meldung? Und wie kann ich diese umgehen?
- Kann man in RF-STANZ Pro die Flächenlast innerhalb des kritischen Rundschnitts auch mit ansetzen?
Kundenprojekte