Wir geben Ihnen Hinweise und Tipps, die Ihnen den Einstieg in das Basisprogramm RFEM erleichtern.
Online-Schulung | RFEM für Studenten | Teil 1
Video
Erste Schritte mit RFEM
22. Mai 2020
001384
Beschreibung
In dieser kostenlosen Online-Schulung für Studenten über RFEM werden anhand praxisrelevanter Beispiele wichtige Funktionen und Modellierungsoptionen kennengelernt.
Diese Aufzeichnung fand am 22.05.20 statt.
Inhalt:
00:00 Begrüßung
07:38 Grundprinzip der FEM
14:00 Einführung in das Programm RFEM
37:57 Einführungsbeispiel: Durchlaufplatte
01:23:15 Plattentheorie
01:39:05 Stabilitätsanalyse: Eulerfall 1
02:22:05 Eingespannter Rahmen
Schlüsselwörter
Dlubal Online-Schulung Durchlaufplatte Durchlaufträger FEM Instabilität Plattentheorie Online-Schulung zu Dlubal E-Learning Dlubal Crashkurs Dlubal Campus Dlubal Akademie
Links
- Aufrufe 153x
- Aktualisiert 24. Februar 2021
Kontakt
Haben Sie Fragen zu unseren Produkten oder brauchen Sie einen Rat zur Auswahl der Produkte zur Bearbeitung Ihrer Projekte? Kontaktieren Sie uns über unseren kostenlosen E-Mail-, Chat- bzw. Forum-Support oder nutzen Sie die häufig gestellten Fragen (FAQs) rund um die Uhr.
Empfohlene Veranstaltungen
Videos
Webinar: Bemessung von Stahlkonstruktionen nach EC 3 | Teil 2: Stabilitätsanalyse, Bemessung
Länge 40:08 min
[EN] Dlubal-Webinar: RFEM 5 - Besonderheiten für höhere Wettbewerbsfähigkeit (USA)
Länge 1:03:10 min
Modelle zum Herunterladen
Beiträge aus der Knowledge Base

Unterschiede der Berechnungstheorien in der Baustatik
Bei der statischen Dimensionierung von Tragwerken nach den geltenden Regelwerken stehen oftmals mehrere Möglichkeiten beziehungsweise Berechnungstheorien zur Ermittlung der Schnittgrößen zur Verfügung. Der Anwender muss hierbei entscheiden, welche Theorie geeignet ist, um das Bauwerk damit nachzuweisen.
Screenshots
Beiträge zu Produkt-Features

Neu
Erhöhte Berechnungsperformance durch Reduzierung der Knotenfreiheitsgrade
Die Anzahl der Freiheitsgrade in einem Knoten ist in RFEM kein globaler Berechnungsparameter mehr (6 Freiheitsgrade für jeden Netzknoten in 3D-Modellen, 7 Freiheitsgrade für die Wölbkrafttorsionsanalyse). Somit wird generell jeder Knoten mit einer anderen Anzahl an Freiheitsgraden betrachtet, was zu einer variablen Anzahl an Gleichungen bei der Berechnung führt.
Diese Modifikation beschleunigt die Berechnung insbesondere bei Modellen, bei denen eine signifikante Reduzierung des Systems erreicht werden konnte (z. B. Fachwerkträger und Membrankonstruktionen).
Häufig gestellte Fragen (FAQs)
- Welche Biegetheorie sollte für die Berechnung von Platten und Schalen gewählt werden – Kirchhoff oder Mindlin?
-
In meinem Modell erhalte ich andere Ergebnisse als mit einer Handrechnung und anderer Software.
Was könnte der Grund sein? - Was ist der Verzweigungslastfaktor und wie kann man diesen ermitteln?
- Ich habe mit RF-STABIL und RF-IMP eine vorverformte Struktur nach Theorie II. Ordnung berechnet. Warum sind die Verformungen der LK geringer als die angesetzte Vorverformung?
-
Wie kann ich einen Stabilitäts-/Beulnachweis an einem Flächentragwerk durchführen?
- Warum erhalte ich beim Nachweis eines längs ausgesteiften Beulfeldes hohe Unterschiede im Vergleich nach deutschem und österreichischem nationalen Anhang?
- Wie kann ich einen gekrümmten bzw. gebogenen Schnitt erstellen?
- Wie sind bei den Freigaben-Ergebnissen der Linienfreigabe und Liniengelenke die Vorzeichen zu interpretieren?
- Kann man für den Nachweis in RF-STANZ Pro auch manuell eine Längsbewehrung vorgeben?
- Nach der Bemessung mit RF-/HOLZ Pro habe ich einen Querschnitt optimieren lassen. Warum ist die Ausnutzung des optimierten Querschnitts nun überschritten?
Kundenprojekte