Wir geben Ihnen Hinweise und Tipps, die Ihnen den Einstieg in das Basisprogramm RFEM erleichtern.
KB 001710 | Bemessung einer zentrisch druckbeanspruchten Betonstütze mit RF-BETON Stäbe
Video
-
01
RFEM-Modell mit ständigen und veränderlichen Lasten
-
01
Anzeige der vorhandenen Spannungen und Dehnungen in RF-BETON Stäbe
-
01
Anzeige der maßgebenden Lasten in RF-BETON Stäbe
-
01
Änderung des Knicklängenbeiwerts für einen Stab
-
01
Tabelle 4.10 Stabschlankheiten
-
01
Optimierung des Rechteckquerschnitts in RF-BETON Stäbe
-
01
Erforderliche Bewehrung ermittelt mit RF-BETON Stäbe
-
01
Vorhandene Bewehrung ermittelt mit RF-BETON Stäbe
-
01
Stütze
Erste Schritte mit RFEM
Beschreibung
Dieser Fachbeitrag befasst sich mit geradlinigen Elementen, deren Querschnitt durch Drucknormalkraft beansprucht wird. Ziel des Beitrags ist es, die Berücksichtigung zahlreicher Parameter, die in den Eurocodes für Betonstützen definiert sind, in der Statik-Software RFEM aufzuzeigen.
Schlüsselwörter
Dlubal Knowledge Base Eurocodes Druck Bewehrung Schlankheitsgrad Dlubal KB Knowledge Base Technischer Beitrag
Links
Schreiben Sie einen Kommentar...
Schreiben Sie einen Kommentar...
- Aufrufe 350x
- Aktualisiert 6. September 2021
Kontakt
Haben Sie Fragen zu unseren Produkten oder brauchen Sie einen Rat zur Auswahl der Produkte zur Bearbeitung Ihrer Projekte? Kontaktieren Sie uns über unseren kostenlosen E-Mail-, Chat- bzw. Forum-Support oder nutzen Sie die häufig gestellten Fragen (FAQs) rund um die Uhr.

Bemessung einer zentrisch druckbeanspruchten Betonstütze mit RF-BETON Stäbe
Dieser Fachbeitrag befasst sich mit geradlinigen Elementen, deren Querschnitt durch Drucknormalkraft beansprucht wird. Ziel des Beitrags ist es, die Berücksichtigung zahlreicher Parameter, die in den Eurocodes für Betonstützen definiert sind, in der Statik-Software RFEM aufzuzeigen.

Neu
Die Bügel- und Längsbewehrung kann in für jeden Stab individuell vorgegebenen werden. Dabei stehen unterschiedliche Vorlagen für die Bewehrungseingabe zur Verfügung.- Wie viele Bewehrungssätze können in RF-BETON Flächen in einem Bemessungsfall maximal angelegt werden?
- Was bedeutet die Option "Rissbildung in den ersten 28 Tagen"?
- Warum erhalte ich in der Bemessung für den Ergebnisstab mit RF-BETON Stäbe die Fehlermeldung 10203?
- Wie kann ich mir in RF -BETON Stäbe den Ausnutzungsgrad einer Druckstütze anzeigen lassen?
- Ist im Zusatzmodul RF-BETON Flächen auch möglich, eine Rissbreitenbeschränkung infolge innerem Zwang und mit individuell angepasstem fct,eff zu führen?
-
Die Grenzspannung ist aktiviert, aber mein Spannungsverhältnis ist im Add-On Spannungs-Dehnungs-Berechnung "nicht bemessbar". Was könnte der Grund sein?
- Kann ich in RFEM 6 eine Grafik mit dem Verlauf der erforderlichen Bewehrung im Format DIN A0 ausgeben?
- Wie definiere ich einen Stab als Kragträger und nicht als beidseitig gelagert für Gebrauchstauglichkeits- bzw. Durchbiegungsnachweise?
- Kann ich in RFEM 6 eine Grafik mit dem Verlauf der erforderlichen Bewehrung im Format DIN A0 ausgeben?