Bemessung von Membran- und Seilnetzstrukturen in RFEM 6 (USA)
Informationen zum kostenlosen Webinar
Geht über meine Erwartungen hinaus
„RFEM geht über meine Erwartungen hinaus. Ich habe viel Spaß beim Kennenlernen der Software und die Webinare sind fantastisch.“
Mit einem Webinar vertiefen Sie gezielt Ihr Fachwissen und stellen sicher, dass sich Ihre Investition in die Dlubal-Software maximal auszahlt.
Aufgezeichnetes Webinar
Datum | Uhrzeit
Veranstaltungssprache
EnglischInhalt
Kostenfreies Webinar | Bemessung von Membran- und Seilnetzstrukturen in RFEM 6 (USA)
Programm
00:00 | Begrüßung |
04:03 | Beispiel 1: Workflow zur Modellierung von Seilnetzen und Formfindung |
18:32 | Statikanalyse unter Berücksichtigung der Formfindung |
21:45 | Beispiel 2: Workflow zur Modellierung von Membrankonstruktionen und Seilnetzstrukturen |
34:15 | Lastansatz bei Formfindung und Ergebnisüberprüfung |
41:00 | Zusätzliche Aufbringung von Nutzlasten |
42:30 | CFD-Windlastsimulation in RWIND 2 |
48:22 | Generierung von Lastkombinationen nach ASCE 7-16 |
50:08 | Eingabe der Stahlbemessungsdaten nach AISC 360-16 |
53:13 | Überprüfung der Analyse- und Bemessungsergebnisse |
57:10 | Ausdruckprotokoll und Grafikoptionen |
1:01:36 | Fazit |
Präsentationsmodell zum Download
Nachfolgend finden Sie unter Modelle zum Herunterladen die im Webinar verwendeten Modelle. Dadurch wird es Ihnen ermöglicht, das Webinar nach der Präsentation Schritt für Schritt eigenständig mit dem bereitgestellten Modell zu verfolgen.
Referent

Amy Heilig, PE
CEO - Niederlassung USA, Sales & Technical Support Engineer
Amy Heilig ist CEO am Standort in Philadelphia, USA. Darüber hinaus leistet sie vertrieblichen und technischen Support und hilft bei der Entwicklung von Dlubal-Softwareprogrammen für den nordamerikanischen Markt.
Schlüsselwörter
Kostenfreies Webinar Textile Membran Zugbeanspruchte Membran Seilkonstruktion CFD-Analyse Windsimulation Formfindung Statische Berechnung Stahlbemessung AISC AISC 360
Downloads
Links
Schreiben Sie einen Kommentar...
Schreiben Sie einen Kommentar...
- Aufrufe 1472x
- Aktualisiert 26. Januar 2023
Kontakt
Haben Sie Fragen zu dem Webinar? Brauchen Sie einen Rat zur Auswahl des Webinars? Kontaktieren Sie uns über unseren kostenlosen E-Mail-, Chat- bzw. Forum-Support oder nutzen Sie die häufig gestellten Fragen (FAQs) rund um die Uhr.

Im Vergleich zum Zusatzmodul RF-FORMFINDUNG (RFEM 5) sind im Add-On Formfindung für RFEM 6 folgende neuen Features hinzugekommen:
- Vorgabe aller formgebenden Lastrandbedingungen in einem Lastfall
- Ablage der Formfindungsergebnisse als Anfangszustand für weitere Modellanalyse
- Automatische Zuordnung des Formfindungs-Anfangszustands über Kombinationsassistenten zu allen Lastsituationen einer Bemessungssituation
- Zusätzlich formgebende Geometrierandbedingungen für Stäbe (Unbelastete Länge, Maximaler vertikaler Durchhang, Vertikaler Tiefpunktdurchhang)
- Zusätzliche formgebende Lastrandbedingungen für Stäbe (Maximale Kraft im Stab, Minimale Kraft im Stab, Horizontale Zugkomponente, Zug am Ende i, Zug am Ende j, Mindestzug am Ende i, Mindestzug am Ende j)
- Materialtyp “Gewebe” und “Folie” in Materialbibliothek
- Parallel Formfindungen in einem Modell
- Simulation von sich nacheinander aufbauenden Formfindungszuständen in Verbindung mit dem Add-On Analyse von Bauzuständen (CSA)
- Wie erstelle ich ein benutzerdefiniertes Gewebe?
- Warum unterscheiden sich die Ergebnisse in der Modalanalyse zwischen Anfangsvorspannung und einer Flächenlast?
- Obwohl ich zwei identische Systeme modelliert habe, bekomme ich eine unterschiedliche Form. Woran liegt das?
- Wie kann eine faktorisierte Kombinatorik der Eigenlast im Zusammenhang mit der Formfindung erfolgen?
- Mein Ziel ist es, eine Kreislochplatte ausgerichtet zu vernetzen. Ist eine solche Vernetzung in RFEM möglich?
- Es scheint, dass die Stäbe nach meiner Berechnung mit RF-FORMFINDUNG unverformt bleiben. Was habe ich falsch gemacht?
-
Kann ich mein Schnittmuster exportieren?
- Wie modelliere ich ein Zeltdach mit zwei Kegelspitzen?
- Wie modelliere ich eine abgehängte, linienförmig gestützte Membrandach-Konstruktion?
- Ich möchte "Fliegende Bauten" berechnen und bemessen. Was benötige ich dafür?
Empfohlene Produkte