Automatische Bildung von Lastkombinationen in RFEM 6 und RSTAB 9
Informationen zum kostenfreien Webinar
Geht über meine Erwartungen hinaus
„RFEM geht über meine Erwartungen hinaus. Ich habe viel Spaß beim Kennenlernen der Software und die Webinare sind fantastisch.“
In diesem 55-minütigen bereits stattgefundenen Webinar zeigen wir Ihnen, welche Möglichkeiten Sie in RFEM 6 und RSTAB 9 haben, Lastkombinationen zu bilden, die Anzahl an Kombinationen zu reduzieren sowie Anfangszustände zu berücksichtigen.
Aufgezeichnetes Webinar
Datum | Uhrzeit
Veranstaltungssprache
DeutschProgramm
0:00 | Begrüßung |
2:52 | Erstellung eines Beispiels mit Lastfällen und Imperfektionen |
18:00 |
Automatische Bildung von Lastkombinationen
|
34:24 | Reduzierung der Anzahl von Lastkombinationen |
43:25 | Berücksichtigung von Anfangszuständen |
Unten unter Modelle zum Herunterladen finden Sie die im Webinar vorgeführten Modelle. Dies erlaubt Ihnen, das Webinar an den Präsentationsmodellen Schritt für Schritt eigenständig zu verfolgen bzw. nachzuvollziehen.
Referenten

Dipl.-Ing. (FH) Andreas Hörold
Marketing & Public Relations
Herr Hörold betreut die Dlubal-Website, erstellt Presseberichte sowie Marketingunterlagen und präsentiert deutsch- und englischsprachige Webinare.

Carolin Leßmann, M.Eng.
Marketing & Customer Support
Frau Leßmann unterstützt unsere Anwender im Kundensupport und ist im Bereich Marketing tätig.

Dipl.-Ing. (FH) Stefan Frenzel
Product Engineering & Customer Support
Herr Frenzel beschäftigt sich mit der Entwicklung im Bereich Dynamik. Außerdem bearbeitet er Anwenderfragen im Kundensupport.
Schlüsselwörter
Kostenfreies Webinar RFEM 6 RSTAB 9 Lastfälle Imperfektionen Lastkombinationen Reduzierung Anfangszustand
Downloads
Links
Schreiben Sie einen Kommentar...
Schreiben Sie einen Kommentar...
- Aufrufe 632x
- Aktualisiert 15. Juni 2022
Kontakt
Haben Sie Fragen zu dem Webinar? Brauchen Sie einen Rat zur Auswahl des Webinars? Kontaktieren Sie uns über unseren kostenlosen E-Mail-, Chat- bzw. Forum-Support oder nutzen Sie die häufig gestellten Fragen (FAQs) rund um die Uhr.

Neu
Berücksichtigung von Querschnittsverwölbungen im Stabilitätsnachweis von Stäben
In diesem Beitrag wird gezeigt, wie das Add-On Torsion Warping (7 DOF) in Kombination mit dem Add-On Structure Stability verwendet wird, um den Querschnittswölbung als zusätzlichen Freiheitsgrad bei der Stabilitätsanalyse zu berücksichtigen.
-
Wie kann ich mir die Schnittgrößen querschnittsweise übersichtlich in das Ausdruckprotokoll drucken.
- Kann ich mir die Bemessungsformeln im Ausdruckprotokoll auch etwas größer anzeigen lassen?
- Ich möchte in meinem Modell gerne Wanderlasten an Stäben aufbringen, finde aber das Zusatzmodul RF-BEWEG nicht. Was kann ich tun?
- Kann ich mir die Bemessungsformeln im Ausdruckprotokoll auch etwas größer anzeigen lassen?