Spannungsanalyse von Flächen und Stäben in RFEM 6
Informationen zum kostenfreien Webinar
Geht über meine Erwartungen hinaus
„RFEM geht über meine Erwartungen hinaus. Ich habe viel Spaß beim Kennenlernen der Software und die Webinare sind fantastisch.“
In diesem 70-minütigen bereits stattgefundenen Webinar zeigen wir Ihnen, wie Sie in RFEM 6 Blechkonstruktionen modellieren und bemessen sowie Dehnungsanalysen durchführen können.
Aufgezeichnetes Webinar
Datum | Uhrzeit
Veranstaltungssprache
DeutschProgramm
0:00 | Begrüßung |
5:00 |
Modellierung und Bemessung von Blechkonstruktionen
|
52:20 |
Durchführung einer Dehnungsanalyse
|
59:30 |
Anwendung von Repräsentanten
|
1:02:05 |
Ergebnisauswertung und Dokumentation
|
Unten unter Modelle zum Herunterladen finden Sie das im Webinar vorgeführte Modell. Dies erlaubt Ihnen, das Webinar an dem Präsentationsmodell Schritt für Schritt eigenständig zu verfolgen bzw. nachzuvollziehen.
Referenten

Dipl.-Ing. (FH) Andreas Hörold
Marketing & Public Relations
Herr Hörold betreut die Dlubal-Website, erstellt Presseberichte sowie Marketingunterlagen und präsentiert deutsch- und englischsprachige Webinare.

Dipl.-Ing. (BA) Andreas Niemeier, M.Eng.
Head of Product Engineering
Herr Niemeier ist für die Entwicklung von RSTAB, RFEM, RWIND Simulation und den Bereich Membranbau zuständig. Zudem beschäftigt er sich mit Qualitätssicherung und Kundensupport.

Dipl.-Ing. Frank Faulstich
Product Engineering & Customer Support
Herr Faulstich ist mit der Qualitätssicherung des Programms RFEM betraut und außerdem im Kundensupport tätig.
Schlüsselwörter
Kostenfreies Webinar RFEM 6 RSTAB 9 Spannungsanalyse Dehnungsanalyse Ergebnisauswertung Dokumentation
Downloads
Links
Schreiben Sie einen Kommentar...
Schreiben Sie einen Kommentar...
- Aufrufe 616x
- Aktualisiert 15. Dezember 2022
Kontakt
Haben Sie Fragen zu dem Webinar? Brauchen Sie einen Rat zur Auswahl des Webinars? Kontaktieren Sie uns über unseren kostenlosen E-Mail-, Chat- bzw. Forum-Support oder nutzen Sie die häufig gestellten Fragen (FAQs) rund um die Uhr.

Stab- und Flächenkonfigurationen für Spannungs-Dehnungs-Berechnungen
In diesem Beitrag wird gezeigt, wie die Eingabedaten für Stab- und Flächenbemessungskonfigurationen innerhalb des Add-Ons Spannungs-Dehnungs-Berechnung verwaltet werden.
- Die Grenzspannung ist aktiviert, aber mein Spannungsverhältnis ist im Add-On Spannungs-Dehnungs-Berechnung "nicht bemessbar". Was könnte der Grund sein?
- Kann der Verformungsnachweis einer Fläche (Grenzwert 0,5‰) dargestellt werden?
-
Wieso kann ich bei der Definition von Schichten keine Drehung definieren?
- Warum ergibt der Lastassistent "Stablasten aus Flächenlast" unnötige Punktlasten?
- An Treppen mit einer komplizierten Geometrie ist es oft schwierig, den Nachweis der Schweißnähte mittels analytischer Verfahren zu führen. Wie kann das mit RFEM gemacht werden?
- Ist es möglich, mit RFEM 6 die Spannungen von Schweißnähten zwischen Flächen zu berechnen?
- Für die Setzungsberechnung mit dem Zusatzmodul RF-SOILIN wird für einen Boden unter anderem die Wichte gamma und die Wichte gamma,sat abgefragt. Wofür benötige ich den Wert gamma,sat und wie geht dieser in die Berechnung ein?
- Wie funktioniert das Materialmodell orthotrop plastisch in RFEM?
- Ich möchte ein Linienlager mit Ausfall bei Zug definieren und die Zugkraft stattdessen über ein Knotenlager an dieser Linie aufnehmen. Warum erhält das Linienlager dennoch eine Zugkraft?
- Kann die Reduktion der Festigkeit in der Wärmeeinflusszone (WEZ) im Zusatzmodul RF-/ALUMINIUM berücksichtigt werden?
Empfohlene Produkte