Einführung in RFEM 6 und RSTAB 9 | Teil 2: Kombinatorik, Bemessung, Dokumentation
Informationen zum kostenfreien Webinar
Geht über meine Erwartungen hinaus
„RFEM geht über meine Erwartungen hinaus. Ich habe viel Spaß beim Kennenlernen der Software und die Webinare sind fantastisch.“
Bleiben Sie auf dem aktuellsten Stand der Software! Sie arbeiten derzeit noch mit RFEM 5 / RSTAB 8 oder einer anderen Statiksoftware und möchten gern auf die neue Generation der Dlubal-Statiksoftware umsteigen? Dann ist dieses zweiteilige Webinar für Sie genau das Richtige. Es erleichtert Ihnen den Einstieg in RFEM 6 / RSTAB 9!
Aufgezeichnetes Webinar
Datum | Uhrzeit
Veranstaltungssprache
EnglischProgramm
0:00 | Begrüßung |
4:10 | Ansatz von Imperfektionen |
11:25 | Automatische Bildung von Lastkombinationen und Bemessungssituationen |
17:15 | Bemessung der Holz- und Stahlbauteile |
41:30 | Dokumentation im Ausdruckprotokoll |
Unter Modelle zum Herunterladen finden Sie das im Webinar vorgeführte Modell. Dadurch wird es Ihnen ermöglicht, das Webinar nach der Präsentation Schritt für Schritt eigenständig mit dem bereitgestellten Modell zu verfolgen.
Referenten

Dipl.-Ing. (FH) Andreas Hörold
Marketing & Public Relations
Herr Hörold betreut die Dlubal-Website, erstellt Presseberichte sowie Marketingunterlagen und präsentiert deutsch- und englischsprachige Webinare.

Dipl.-Ing. Oliver Metzkes
Product Engineering & Customer Support
Herr Metzkes beschäftigt sich mit der Entwicklung im Bereich Stahlbau und den Anwenderanfragen im Kundensupport.
Schlüsselwörter
Kostenfreies Webinar RFEM 6 RSTAB 9 Imperfektionen Lastkombinationen Ausdruckprotokoll Kombinatorik Bemessung Dokumentation
Downloads
Links
- Mehr über RFEM 6
- Mehr über RSTAB 9
- Add-On Holzbemessung für RFEM 6 / RSTAB 9
- Add-On Stahlbemessung für RFEM 6 / RSTAB 9
- Add-Ons für RFEM 6 und RSTAB 9
Schreiben Sie einen Kommentar...
Schreiben Sie einen Kommentar...
- Aufrufe 1272x
- Aktualisiert 25. August 2023
Kontakt
Haben Sie Fragen zu dem Webinar? Brauchen Sie einen Rat zur Auswahl des Webinars? Kontaktieren Sie uns über unseren kostenlosen E-Mail-, Chat- bzw. Forum-Support oder nutzen Sie die häufig gestellten Fragen (FAQs) rund um die Uhr.

Neu
WebService & API für die Analyse von Bauzuständen
Wenn regelmäßige Strukturen berechnet werden müssen, ist oft die Eingabe nicht kompliziert, sondern zeitaufwändig. Die Automation der Eingabe kann dann wertvolle Zeit sparen. Im vorliegenden Fall ist die Aufgabe, die Geschosse eines Hauses als einzelne Bauzustände zu betrachten. Die Eingabe soll mithilfe eines C# Programms erfolgen, sodass der Nutzer die Elemente der einzelnen Etagen nicht händisch eingeben muss.
- Wie können Flächen an anderen Flächen bzw. Stäben gelenkig/nachgiebig angeschlossen werden? Was sind Liniengelenke und Linienfreigaben?
- Die Lastverteilung auf meine Stäbe sieht anders aus, wenn die Lastübertragungsfläche im Vergleich zu den Lastassistenten verwendet wird. Was ist der Grund dafür?
- Wie kann ich effektiv an mehreren Flächen Liniengelenke definieren?
Empfohlene Produkte