Bemessung von massiven RSECTION-Querschnitten in RFEM 6
Informationen zum kostenfreien Webinar
Geht über meine Erwartungen hinaus
„RFEM geht über meine Erwartungen hinaus. Ich habe viel Spaß beim Kennenlernen der Software und die Webinare sind fantastisch.“
In diesem 45-minütigem bereits stattgefundenen Webinar zeigen wir Ihnen, wie Sie in RSECTION die Querkraft- und Längsbewehrung für einen Betonquerschnitt definieren und den bewehrten RSECTION-Querschnitts in RFEM 6 bemessen können.
Aufgezeichnetes Webinar
Datum | Uhrzeit
Veranstaltungssprache
DeutschProgramm
0:00 | Begrüßung |
2:45 | Querschnittsdefinition in RSECTION |
16:40 | Definition der Querkraft- und Längsbewehrung für einen massiven Querschnitt in RSECTION |
29:40 |
Import des bewehrten RSECTION-Querschnitts in RFEM 6
|
34:20 | Bemessung des Querschnitts in RFEM 6 und dem Add-On Betonbemessung |
Unten bei Modelle zum Herunterladen finden Sie die im Webinar vorgeführten Modelle. Dies erlaubt Ihnen, die Veranstaltung am Präsentationsmodell Schritt für Schritt eigenständig zu verfolgen bzw. nachzuvollziehen.
Referenten

Dipl.-Ing. (FH) Andreas Hörold
Marketing & Public Relations
Herr Hörold betreut die Dlubal-Website, erstellt Presseberichte sowie Marketingunterlagen und präsentiert deutsch- und englischsprachige Webinare.

Dipl.-Ing. (FH) Paul Kieloch
Product Engineering & Customer Support
Herr Kieloch nimmt sich im Kundensupport der Anwenderanfragen an und beschäftigt sich mit der Entwicklung im Bereich Stahlbetonbau.

Dipl.-Ing. (FH) Alexander Meierhofer
Head of Product Engineering Concrete & Customer Support
Herr Meierhofer leitet die Entwicklung im Bereich Massivbau und unterstützt das Kundensupport-Team bei Anfragen zur Stahlbeton- und Spannbetonbemessung.
Schlüsselwörter
Kostenfreies Webinar RFEM 6 RSECTION 1 Querschnitt Beton bewehrt
Downloads
Links
Schreiben Sie einen Kommentar...
Schreiben Sie einen Kommentar...
- Aufrufe 357x
- Aktualisiert 13. September 2023
Kontakt
Haben Sie Fragen zu dem Webinar? Brauchen Sie einen Rat zur Auswahl des Webinars? Kontaktieren Sie uns über unseren kostenlosen E-Mail-, Chat- bzw. Forum-Support oder nutzen Sie die häufig gestellten Fragen (FAQs) rund um die Uhr.

Neu
WebService & API für die Analyse von Bauzuständen
Wenn regelmäßige Strukturen berechnet werden müssen, ist oft die Eingabe nicht kompliziert, sondern zeitaufwändig. Die Automation der Eingabe kann dann wertvolle Zeit sparen. Im vorliegenden Fall ist die Aufgabe, die Geschosse eines Hauses als einzelne Bauzustände zu betrachten. Die Eingabe soll mithilfe eines C# Programms erfolgen, sodass der Nutzer die Elemente der einzelnen Etagen nicht händisch eingeben muss.
- Wie kann ich in RFEM ein Kontaktvolumen zwischen zwei Flächen erstellen?
- Wie können Flächen an anderen Flächen bzw. Stäben gelenkig/nachgiebig angeschlossen werden? Was sind Liniengelenke und Linienfreigaben?
- Wie kann ich die Flächenbewehrung (Plattenbewehrung) bei der Bemessung meines Rippenstabs (Plattenbalken) berücksichtigen?
Empfohlene Produkte