Zusätzlich zum persönlichen Support (z. B. via E-Mail, Chat) finden Sie auf unserer Website rund um die Uhr Hilfe und Informationen.
Häufig gestellte Fragen (FAQs)
Nach FAQ suchen
Querverweise
24/7-Kundenservice
-
Ich' versuche, DXF zu importieren. Die Datei kann in das Modell importiert werden, hat jedoch nicht den richtigen Maßstab. Wo liegt das Problem?
Antwort
Wenn Sie die Einheiteneinstellungen beim Import automatisch lassen, kann es sein, dass beim Import die Einstellung der Variablen UNITS in AutoCAD wirksam wird. Sind beispielsweise im Einzufügenden Maßstab Zoll eingestellt, ist der Hintergrund-Layer in RFEM 25,4x größer. Beim Import empfiehlt es sich, die Längeneinheiten der DXF-Vorlage z. B. auf mm zu setzen.
Ich möchte die Knoten-Lagerkräfte von mehreren Lastfällen, Last- und Ergebniskombinationen in ein Excel-Tabellenblatt in RFEM 6 exportieren. Wie soll ich vorgehen?
Antwort
Die Knotenlagerkräfte können über Datei -> Exportieren -> Tabellen exportiert werden.
Scrollen Sie nach unten und aktivieren Sie das Kontrollkästchen "Knotenlagerkräfte" (Schritt 1). Durch Anklicken des Textes wird das Register "Lastfälle/Kombinationen" aktiviert (Schritt 2). Wählen Sie im Register "Lastfälle/Kombinationen" die gewünschten Kombinationen aus und fügen Sie diese der Liste Ausgewählt hinzu (Schritt 4 und 5).
Antwort
Ja, diese müssen umgeschrieben werden, da die COM-Schnittstelle auf anderen Befehlsbibliotheken basiert.
Damit über Webservices RFEM angesprochen werden kann, bieten wir für verschiedene Programmiersprachen Bibliotheken an. Mit denen können dann Programme in der jeweiligen Sprache geschrieben werden.
Zum jetzigen Zeitpunkt stehen die Bibliotheken nur für Python und C# zur Verfügung. Die Bibliotheken für VBA werden später nachgereicht.Antwort
Ja, dies ist weiterhin möglich. Hierzu ist in Microsoft Excel ein PlugIn zu installieren, welches Sie im Dlubal-Installationsordner unter Tools finden, siehe folgender Pfad:
C:\Program Files\Dlubal\RFEM 6.01\tools\ExcelAddIn
Nach der Installation finden Sie die Import- und Export-Funktion in MS Excel unter dem Register "Dlubal", siehe Bild.
Antwort
Ja, Sie können auch Antwortspektren aus RFEM 6 exportieren, um diese dann z.B. in RFEM 5 als benutzerdefiniertes Antwortspektrum zu importieren. Beachten Sie dabei, dass der Export und Import über Excel durch die unterschiedlichen Versionen auch unterschiedliche Spalten/ Bezeichnungen erhalten kann.
Exportieren Sie Ihre Daten in RFEM 6 zu Excel.
Wenn Sie diese Tabelle direkt importieren wollen, erhalten Sie eine Fehlermeldung. RFEM 5 erwartet eine andere Arbeitsblattbezeichnung sowie lediglich 2 Spalten.
Wenn Sie in Excel den Namen anpassen und die Spalte der Frequenzergebnisse löschen, so können Sie das Antwortspektrum in RFEM 5.
Antwort
Layer können als benutzerdefinierte Sichtbarkeit importiert werden. Im Register 'Basis' des Importdialogs ist hierzu das Kontrollkästchen 'Layer als benutzerdefinierte Sichtbarkeit importieren' zu aktivieren (Bild 1).
Die erzeugten Sichtbarkeiten finden Sie im Navigator - Ansichten (Bild 2).
Antwort
Die Linien in der dxf-Datei können wahlweise als Linien oder Stäbe importiert werden. Die Auswahl erfolgt über das Kontrollkästchen 'Stäbe generieren' im Register 'Basis' des Importdialogs (Bild 1).
Beim Import von Stäben werden die Namen der Layer als Querschnittsnamen übernommen und das erste Material aus den vordefinierten Materialien zugewiesen. Wird aus dem Layernamen ein Querschnitt der Dlubal-Profildatenbank und ein Material aus der Dlubal-Materialdatenbank erkannt, so werden diese übernommen. Der Layername ist hierbei im Format [Querschnittsname] $[Materialname] (beispielsweise IPE 300 $S235) anzugeben.
Der Import von Linien/ Stäben wird im Video gezeigt.
Antwort
Nein, die Installation der Plugins erfolgt nicht automatisch.
Das heißt, der Anwender muss Rhino bzw. Grasshopper und RFEM 6 auf dem Rechner installiert haben. Rhino bzw. Grasshopper sollte jedoch dabei geschlossen sein.Im Nachgang muss man zu folgendem Ordner navigieren:
C:\Program Files\Dlubal\RFEM 6.01\tools\RhinoPlugin
Darin befindet sich die Datei "DlubalRfem6Plugin.rhi". Diese muss nun einfach mit einem Doppelklick ausgeführt werden. Daraufhin öffnet sich der Rhino-Package-Installer.
Nach Beendigung ist das Plugin installiert und man findet in Rhino und Grasshopper die jeweiligen Icons zur Ansteuerung der Schnittstellen.
Ebenfalls sollte sichergestellt werden, dass der Server in RFEM gestartet wurde. Diese Einstellung ist im RFEM-Menü "Optionen" unter den "Programmoptionen" zu finden.Antwort
In RFEM6 verwenden wir ein 3rd-Party-Tool (IFCOpenShell), um IFC-Dateien zu lesen und den Text in Objekte zu konvertieren.
RFEM6 zeigt Ihnen das Import-Protokoll nach dem Import einer IFC-Datei an.
In vielen Fällen werden Ihnen Fehler angezeigt. Die Fehlermeldungen werden vom Tool erstellt, nicht direkt von uns. Wenn das Tool also der Meinung ist, dass eine Entität in dieser IFC-Datei falsch definiert ist, wird sie dort erwähnt. Wenn dies der Fall ist, wird ein Objekt (Wall, Column,...) nach dem Import möglicherweise nicht angezeigt.
Als Beispiel soll z.B. eine Wand importiert werden. Diese wird aber nicht in RFEM6 angezeigt (IFC-Datei angehängt). Der Fehler beschreibt das Problem jedoch nicht genau. Es weist grob in die Richtung der Ursache. Wenn Sie weitere Informationen benötigen, können Sie ein von IfcOpenShell entwickeltes Validierungstool verwenden. Sie können die folgenden Schritte ausführen, um es zu verwenden:
- Laden Sie Python aus dem Windows App Store herunter (wenn Sie python nicht haben, geben Sie einfach "python" ohne das "" in der cmd-Zeile ein und der App Store sollte angezeigt werden).
- Laden Sie das zugehörige IfcOpenShell Python-Modul von dieser Seite herunter: http://ifcopenshell.org/python
- Extrahieren Sie den Inhalt in den Ordner "site-packages"-Ordner Ihrer Python-Distribution (Sie können diesen Ordner finden, indem Sie den folgenden Befehl in die cmd-Zeile einfügen:
python -m site --user-site - Öffnen Sie die cmd-Zeile und fügen Sie den folgenden Befehl ein:
python -m ifcopenshell.validate "Pfad Ihrer Ifc-Datei" - Als Ergebnis erhalten Sie mehr Informationen über das Problem:
Mit beiden Meldungen (aus der Log-Datei und dem Python-Tool) können Sie direkt auf das Problem hinweisen. Im Fall des Beispiels wurde keine Oberfläche importiert. Der Grund war, dass eine Information in #36 IFCFaceSurface fehlte. Die RFEM-Warnung wies jedoch nur auf #43 "IfcTopologyRepresentation" hin.
Antwort
Ja, die geebnete Geometrie des Schnittmusters kann in eine DXF-Datei exportiert werden. Für den Export von Schnittmustern ist das ASCII-Format im Abschnitt "Formate für Schnittmuster" auszuwählen.
Im Register "Schnittmuster" kann die Anzahl der Muster je Reihe und der Abstand zwischen den Mustern überprüft und bei Bedarf angepasst werden.
Kontakt
Haben Sie Ihre Frage und Antwort gefunden? Wenn nicht, kontaktieren Sie uns über unseren kostenlosen E-Mail-, Chat- bzw. Forum-Support oder reichen Sie Ihre Frage mittels des Online-Formulars ein.
Erste Schritte
Wir geben Ihnen Hinweise und Tipps, die Ihnen den Einstieg in das Basisprogramm RFEM und RSTAB erleichtern.
Windsimulation & Windlast-Generierung
Mit dem Einzelprogramm RWIND Simulation lassen sich mittels eines digitalen Windkanals Windströmungen um einfache oder komplexe Strukturen simulieren.
Die generierten Windlasten, die auf diese Objekte wirken, können in RFEM bzw. RSTAB importiert werden.★ ★ ★ ★ ★Eure Unterstützung ist mit Abstand die Beste
„Besten Dank für die wertvollen Infos.
Kompliment an das Support-Team. Immer wieder beeindruckend, wie schnell und kompetent die Fragen beantwortet werden. Habe im Bereich Statik viele Software mit Supportvertrag im Einsatz, aber eure Unterstützung ist mit Abstand die Beste.“