Bibliothek mit Fundamentvorlagen
Fachbeitrag
In RFEM 5 und RSTAB 8 in RF-/FUND Pro können die Fundamentabmessungen für alle fünf Fundamenttypen in einer benutzerdefinierten Bibliothek mit Fundamentvorlagen gespeichert und in anderen Modellen wieder verwendet werden.
Die Bibliothek mit den Fundamentvorlagen befindet sich im unteren Teil der Maske "1.2 Geometrie". Über einen Klick auf die Schaltfläche [Fundament in der benutzerdefinierten Bibliothek speichern] können die Abmessungen eines zuvor bemessenen Fundaments in der Bibliothek gespeichert werden. Die Bezeichnung der Fundamentvorlage kann hierbei frei vorgegeben werden.
Über die Schaltfläche [Benutzerdefinierte Bibliothek] öffnet man den entsprechenden Dialog, in welchem die vorhandenen Fundamentvorlagen verwaltet werden. In diesem Dialog können entweder alle Fundamentvorlagen für alle Fundamenttypen gleichzeitig angezeigt oder nach einem bestimmten Fundamenttyp gefiltert werden. In der Tabelle Fundamentvorlage kann die gewünschte Vorlage selektiert werden. Die Abmessungen des Fundaments aus dieser Vorlage werden entweder in der entsprechenden Tabelle oder in der Info-Grafik dargestellt.
Über einen Klick auf die Schaltfläche [OK] werden die Abmessungen aus der Fundamentvorlage in die Maske "1.2 Geometrie" übernommen und stehen dort zur Bemessung bereit.
Autor

Dipl.-Ing. (FH) Paul Kieloch
Product Engineering & Customer Support
Herr Kieloch nimmt sich im Kundensupport der Anwenderanfragen an und beschäftigt sich mit der Entwicklung im Bereich Stahlbetonbau.
Schlüsselwörter
Import Export Vorlagen Fundament Fundamentabmessungen Fundamentvorlage
Links
Schreiben Sie einen Kommentar...
Schreiben Sie einen Kommentar...
- Aufrufe 1031x
- Aktualisiert 27. Oktober 2021
Kontakt
Haben Sie Fragen oder brauchen Sie einen Rat? Kontaktieren Sie uns über unseren kostenlosen E-Mail-, Chat- bzw. Forum-Support oder nutzen Sie die häufig gestellten Fragen (FAQs) rund um die Uhr.

Getrennte Lasteingabe für Nachweise des Tragwerks beziehungsweise Baugrunds
Für die Fundamentbemessung in RF-/FUND Pro ist es erforderlich, für die unterschiedlichen Bemessungssituationen (STR, GEO, UPL oder EQU) die zugehörigen Belastungen (Lastfälle, Lastkombinationen oder Ergebniskombinationen) zu definieren.
-
Wie wende ich das ASCE 7 Orthogonal Directional Combination-Verfahren (100% + 30%-Regel) auf meine Erdbebenlast in einer statischen Analyse an?
- Ist es mit der Software KRANBAHN möglich, die Rotationsverformungen für die GZG ' des Fahrbalkens in Höhe der Auflager für einen isostatischen Träger in der Stegebene zu kennen?
- Warum ergibt der Lastassistent "Stablasten aus Flächenlast" unnötige Punktlasten?
- Warum gibt die eHORA Karte von Österreich andere Schneelasten als das Geo-Zonen Tool aus?
- An Treppen mit einer komplizierten Geometrie ist es oft schwierig, den Nachweis der Schweißnähte mittels analytischer Verfahren zu führen. Wie kann das mit RFEM gemacht werden?
- Ist es mit der Software KRANBAHN möglich, die Rotationsverformungen für die GZG ' des Fahrbalkens in Höhe der Auflager für einen isostatischen Träger in der Stegebene zu kennen?