Bewehrungsoption "Querkraftschenkel" für die Bemessung nach EN 1992-1-1
Feature
Im Register "Querkraftbewehrung" steht Ihnen die Option "Querkraftschenkel über freien Bewehrungsstäben mit aktiver Selektion in Grafik" zur Verfügung. Damit können Sie an freien Bewehrungsstäben der Längsbewehrung zusätzliche Querkraftschenkel anordnen.
Die Position der Querkraftschenkel lässt sich in der Info-Grafik aktivieren bzw. deaktivieren. Die Querkraftschenkel werden für die Nachweise der Tragfähigkeit und für die konstruktiven Nachweise angesetzt. Sie stehen Ihnen für die Bemessung nach EN 1992-1-1 zur Verfügung.
Schlüsselwörter
Bewehrung Querkraftschenkel Querkraftbewehrung EN 1992-1-1
Schreiben Sie einen Kommentar...
Schreiben Sie einen Kommentar...
- Aufrufe 625x
- Aktualisiert 20. Oktober 2023
![Stützweiten anhand Bild 5.2 aus [1]](/-/media/Images/website/img/030001-040000/039501-039600/039540.png?la=de&mw=219&mlid=4A83E3E6765E4A03BB91F89E22EC5B95&hash=7B5CAB31FAB94C4D16B33C9052A375F94320DFD1)
Neu
Definition der Rippenbreiten für Unterzüge am Beispiel eines Zweifeldträgers
In diesem Beitrag werden die Eingaben für Rippenstäbe in Bezug auf die Ermittlung der Flanschabmessungen nach EN 1992-1-1 für einen Zweifeldträger beschrieben.
- Obwohl alle Nachweise für einen Stab eingehalten sind, erhalte ich eine "Nicht abgedeckte Bewehrung". Woran kann das liegen?
- Wo finde ich in der Betonbemessung die grafischen Ergebnisse für das Durchstanzen? Speziell den Verlauf der Querkräfte im kritischen Rundschnitt oder die Durchstanzlasten.
- Kann das RFEM 6 Add-On 'Betonbemessung' automatisch Stab- und Flächenbewehrung bemessen?
- Kann ich im RFEM 6 Add-on 'Betonbemessung' andere Stabgrößen als die in der Dropdown-Liste verfügbaren Stabgrößen festlegen?
- Ich möchte den Durchstanznachweis einer Bodenplatte durchführen. Ich habe Knoten für die Bemessung selektiert, aber sie sind als ungültig gekennzeichnet. Wo habe ich einen Fehler gemacht?
Produkte zu diesem Thema