RFEM 5 ist ab sofort ein anerkanntes PennDOT-Softwareprogramm
RFEM 5 wurde vom Verkehrsministerium Pennsylvania (PennDOT) geprüft und zugelassen als universell einsetzbare Statiksoftware für...
Die FEM-Statiksoftware RFEM ermöglicht die schnelle und intuitive Modellierung, statische und dynamische Berechnung sowie Bemessung von allgemeinen Tragwerken mit Stab-, Platten-, Scheiben-, Faltwerk-, Schalen-, Volumen- und Kontakt-Elementen.
Die Baustatik-Software RSTAB für Stabwerke beinhaltet ähnlichen Funktionsumfang wie das FEM-Statikprogramm RFEM. Durch den speziellen Zuschnitt auf Stab-Elemente lässt es sich noch leichter bedienen und ist für Statik der Stabwerke seit Jahren die erste Wahl.
Im Rahmen des Studiums an einer Fachhochschule, Universität oder Hochschule bieten wir Studierenden kostenlose Nutzung unserer Programme an. Viele Studenten haben bereits von dieser Unterstützung profitiert.
„RFEM nutze ich seit Version 2 und in diesen 12 Jahren konnte ich eine kontinuierliche Entwicklung der Produkte beobachten, die aber erfreulicherweise nicht aufgrund kommerzieller Zwecke erfolgt ist. Die grafische Oberfläche ist benutzerfreundlich und die Leistungsfähigkeit der Software ist hoch. Dadurch ist es möglich sehr komplexe Strukturen relativ schnell exakt zu modellieren. Die Generierung des Ausdruckprotokolls und die Import-/Exportoptionen funktionieren hervorragend. Der technische Support ist definitiv eine Stärke und Anliegen werden innerhalb kürzester Zeit beantwortet.“
RFEM 5 wurde vom Verkehrsministerium Pennsylvania (PennDOT) geprüft und zugelassen als universell einsetzbare Statiksoftware für...
Zur Nachweisführung einer gelenkigen Stirnplattenverbindung bietet RFEM folgende Möglichkeiten. Zunächst besteht in RF-JOINTS Stahl - Gelenkig die Möglichkeit einer schnellen und simplen Eingabe der entsprechenden Parameter, um anschließend einen dokumentierten Nachweis inklusive Grafik zu erhalten.
RF-COM/RS-COM ist eine programmierbare Schnittstelle, mit der RFEM/RSTAB um auf die Bedürfnisse der Anwender zugeschnittene Eingabe- und Nachlaufprogramme ergänzt werden können...
In die Versionen RFEM 5.14.01 und RSTAB 8.14.01 und die dazugehörigen Zusatzmodule wurden die folgenden neuen Features eingebaut...
Gittermasten stellen typische Anwendungsfälle im Stahlbau dar. Beispiele für diese spezielle Art von Fachwerkkonstruktionen sind Antennen- und Freileitungsmasten oder Stützen für Windkraftanlagen...
Rohrleitungssysteme sind einer Vielzahl von Belastungen ausgesetzt. Zu den maßgebendsten gehört der Innendruck. Dieser Beitrag wird sich daher mit den Spannungen und Verformungen befassen...
Die Wildbrücke AM2 wurde mit dem Betonschalenbauverfahren Pneumatic Forming of Hardened Concrete (PFHC) hergestellt. Dieses neue Verfahren entwickelte die TU Wien...
Basisschulung über das Stabwerksprogramm RSTAB (max. 4 Teilnehmer)
Basisschulung zum FEM-Statikprogramm RFEM (max. 4 Teilnehmer)
Schulung zur Stahlbeton-Bemessung - Theorie und Praxisbeispiele nach DIN EN 1992 für den Nachweis der Gebrauchstauglichkeit (max. 4 Teilnehmer)
Basisschulung zum Stabwerksprogramm RSTAB (max. 4 Teilnehmer)
Basisschulung zum FEM-Statikprogramm RFEM (max. 4 Teilnehmer)
Basisschulung zum Stabwerksprogramm RSTAB (max. 4 Teilnehmer)
Basisschulung zum FEM-Statikprogramm RFEM (max. 4 Teilnehmer)
Schulung zur Stahlbeton-Bemessung - Theorie und Praxisbeispiele nach DIN EN 1992 für den Nachweis der Gebrauchstauglichkeit (max. 4 Teilnehmer)
Schulung zur Stahlbau-Bemessung - Praxisbeispiele nach DIN EN 1993-1-1 (max. 4 Teilnehmer)
Schulung zur Stahlbeton-Bemessung - Theorie und Praxisbeispiele nach DIN EN 1992 für den Nachweis der Gebrauchstauglichkeit (max. 4 Teilnehmer)
Besuchen Sie unseren Infostand.
In diesem Webinar wird die Modellierung und Analyse eines luftgefüllten Folienkissens in RFEM gezeigt.
Besuchen Sie unseren Infostand.
9. Internationales Stahlbrückenbausymposium
Veranstaltungsort: NH Prague City, Prag 5
Besuchen Sie uns an Stand 32.
Sie erfahren das Neueste zu RFEM und RSTAB und erhalten nützliche Tipps und Tricks zur Dlubal-Software.
Sie erfahren das Neueste zu RFEM und RSTAB und erhalten nützliche Tipps und Tricks zur Dlubal-Software.
Besuchen Sie uns an Stand 97.