Startseite Downloads & Infos Beispiele Statikmodelle zum Herunterladen Balken aus massivem Holzquerschnitt
Balken aus massivem Holzquerschnitt
Modell zum Herunterladen
Beschreibung
Spannungspunkte für Schubspannungen.
Modell verwendet in
Schlüsselwörter
Spannungspunkt Schubspannung Querkraft Torsion Massiver Querschnitt
Links
- Aufrufe 169x
- Downloads 26x
- Aktualisiert 29. März 2021
- Größe 0.39 MB
- Anzahl Knoten 2
- Anzahl Linien 1
- Anzahl Stäbe 1
- Anzahl Lastfälle 1
- Gesamtgewicht 0,061 t
- Abmessungen 3.107 x 0.215 x 0.215 m
- Programmversion 5.24.02.157532
Haftungsausschluss
Empfohlene Veranstaltungen
Stab- und Flächentragwerke aus Holz | Teil 1: Modellierung, Lasteingabe, Kombinatorik
Webinar 20. April 2021 14:00 - 15:00 CEST
Holzbalken und Flächenstrukturen | Teil 1: Modellierung, Lasteingabe, Kombinatorik
Webinar 4. Mai 2021 14:00 - 15:00 CEST
RFEM | Strukturdynamik und Erdbebenbemessung nach EC 8
Online-Schulung 2. Juni 2021 8:30 - 12:30 CEST
Videos
Modelle zum Herunterladen
Beiträge aus der Knowledge Base

Neu
Spannungspunkte für Schubspannungen
Die Spannungen im Stabquerschnitt werden für sogenannte Spannungspunkte berechnet. Diese Punkte sind an solchen Stellen im Querschnitt angeordnet, an denen Extremwerte für Spannungen im Material auftreten können, die sich aus den Belastungsarten ergeben.
Screenshots
Beiträge zu Produkt-Features

Beim Nachweis der Querschnittstragfähigkeit werden Zug und Druck in Faserrichtung, Biegung, Biegung und Zug/Druck sowie Schub aus Querkraft analysiert.
Für den Nachweis knick- und kippgefährdeter Bauteile nach dem Ersatzstabverfahren werden planmäßiger mittiger Druck, Biegung mit und ohne Druckkraft sowie Biegung und Zug berücksichtigt. Es wird die Durchbiegung für Innenfelder und Kragträger ermittelt und der maximal erlaubten Durchbiegung gegenübergestellt.
Separate Bemessungsfälle gestatten eine flexible Analyse für ausgewählte Stäbe, Stabsätze und Einwirkungen sowie für die einzelnen Stabilitätsuntersuchungen.
Bemessungsrelevante Parameter wie z. B. Stabilitätsbemessung, Einwirkungsdauer im Brandfall, Stabschlankheiten, Grenzdurchbiegung können wie gewünscht angepasst werden.
Häufig gestellte Fragen (FAQs)
- Kann ich alle Querschnitte in meinem Modell anhand der Schnittgrößen schnell optimieren?
- Wie kann man eine überdrückte Fuge im First kontrollieren?
- Wo kann ich einstellen, dass es sich bei dem eingegebenen Bauteil um eine "Wand" bzw. eine "Decke" handelt?
- Wie kann ich im Ausdruckprotokoll einige Ergebnisse von allen Lastfällen, aber andere Ergebnisse nur von ausgewählten Lastfällen anzeigen?
- Wie funktioniert das Materialmodell orthotrop plastisch in RFEM?
- Sind die gezeigten Modelle und Präsentationen vom Infotag 2019 frei verfügbar und können Sie mir diese bitte zusenden?
- Ich kann in HOLZ Pro keine Stäbe mit doppelten Rechteckquerschnitten und linear veränderlicher Querschnittshöhe berechnen. Was ist die Ursache?
- In RF-/HOLZ AWC und RF-/HOLZ CSA erhalte ich die Fehlermeldung, dass die Torsionsgrenze überschritten wurde. Wie kann ich diese Fehlermeldung umgehen?
- Wieso wird im Modul RF-LAMINATE die Festigkeit für die Bemessung immer mit einem kmod -Wert von 0,6 abgemindert, obwohl ich Lastkombinationen mit veränderlichen Lasten habe?
- Kann ich in HOLZ Pro eine Abminderung der Steifigkeit gemäß deutscher Regelung NCI NA.5.9 berücksichtigen?
Kundenprojekte