Freistehendes Dach | Fall C
Modell zum Herunterladen
Beschreibung
Freistehendes Dach - Fall C nach EN 1991-1-4 Abschnitt 7.3
Modell verwendet in
- Knowledge Base 001542 | Ermittlung der Windbeanspruchungen für freistehende Dachkonstruktionen nach EN 1991-1-4
- Video 000996 | RWIND Simulation | Freistehende Dächer nach Eurocode 1 im Windkanal (Fall A)
- Video 000928 | RWIND Simulation | Freistehende Dächer nach Eurocode 1 im Windkanal (Fall B)
- Video 000927 | RWIND Smulation | Freistehende Dächer nach Eurocode 1 im Windkanal (Fall C)
Schlüsselwörter
Freistehendes Dach Eurocode EN 1991
Schreiben Sie einen Kommentar...
Schreiben Sie einen Kommentar...
Haftungsausschluss

Neu
Lokales Beulen von Biegestäben nach ADM 2020 in RFEM 6
In diesem Beitrag werden die Möglichkeiten der Ermittlung der Nennbiegefestigkeit Mnlb für den Grenzzustand des örtlichen Beulens bei der Bemessung nach dem Aluminum Design Manual (ADM) 2020 erläutert.

Für die Modellierung der Körper in RWIND Basic gibt es in RFEM bzw. RSTAB eine spezielle Anwendung. In dieser Anwendung werden die zu analysierenden Windrichtungen über bezogene Winkelstellungen um die vertikale Modellachse definiert und das höhenabhängige Wind- und Turbulenzintensitätsprofil auf Basis einer Windnorm festgelegt. Aus diesen Angaben ergeben sich unter Zuhilfenahme von hinterlegten Berechnungsparametern für eine stationäre Berechnung je Winkelstellung eigene Lastfälle.
Alternativ kann das Programm RWIND Basic auch manuell ohne die Schnittstellenanwendung in RFEM bzw. RSTAB betrieben werden. In diesem Fall werden die Körper und die Geländeumgebung in RWIND Basic direkt aus importierten VTP-, STL-, OBJ- und IFC -Dateien modelliert. Die höhenabhängige Windbelastung und weitere strömungsmechanischen Daten sind in RWIND Basic direkt definierbar.
- Wie erzeuge ich eine benutzerdefinierte Bemessungssituation mit selbst gewählten Lastkombinationen?
- Wie erstelle ich in JOINTS Stahl - Biegesteif eine Rahmenecke mit Voute?
- Ich möchte eine bestehende Struktur nachträglich mit einer Zwischendecke erweitern, die nicht mit den vorhandenen Stützen verbunden ist. Wie kann ich das modellieren?
- Bei den Linienfreigaben erhalte Resultierende in horizontaler Richtung, welche ich nicht nachvollziehen kann.
- Wie kann man sich für eine Windkomfortuntersuchung die Windgeschwindigkeiten an einer bestimmten Höhe über dem Boden ausgeben lassen?
- Kann ich den Lastgenerierer für Wind auch für offene Gebäude verwenden?
- Bei der Auswertung der Lagerreaktionen einer durch Linienlager gelagerten Platte fällt auf, dass die Auflagerreaktion pz' nicht mit der Querkraft korrespondiert und deutlich abweicht. Was kann die Ursache dafür sein?
- Wie kann man in RWIND Simulation die reale Querschnittsgeometrie von Stabelementen berücksichtigen?
- Was bedeutet die Option „Schweißnahtbemessung aktivieren“ in den Detaileinstellungen von RF-/STAHL EC3?
- Warum erhalte ich für den gleichen Stirnplattenstoß in RF-/JOINTS Stahl - DSTV und RF-/JOINTS Stahl - Biegesteif unterschiedliche Ergebnisse?