Stahlhalle mit flach geknickter Satteldachform
Modell zum Herunterladen
-
01
Stahlhalle mit flach geknickter Satteldachform
-
01
Stahlhalle mit flach geknickter Satteldachform, Verformung
-
01
Stahlhalle mit flach geknickter Satteldachform, Ansicht in Richtung der Z-Achse
-
01
Stahlhalle mit flach geknickter Satteldachform, Ansicht in Richtung der Z-Achse, Verformung
-
01
Stahlhalle mit flach geknickter Satteldachform, Ansicht in Richtung der Y-Achse
-
01
Stahlhalle mit flach geknickter Satteldachform, Ansicht in Richtung der Y-Achse, Verformung
-
01
Stahlhalle mit flach geknickter Satteldachform, Ansicht in Richtung der X-Achse
-
01
Stahlhalle mit flach geknickter Satteldachform, Ansicht in Richtung der X-Achse, Verformung
-
01
Flachdachwindbelastung auf Satteldach
Beschreibung
Mit Hilfe dem Lastgenerator können Windlasten auf Dächer mit geknickten Satteldachformen und ebene Flachdachformen aufgebracht werden. Der Sonderfall einer flach geknickten Satteldachform kleiner 5 Grad wird von dem Lastgenerator Satteldachformen erkannt. In dieser Situation bringt der Generator ein Lastbild für ein äquivalentes Flachdach auf.
Mit diesem Modell wird dies demonstriert.
Modell verwendet in
Schlüsselwörter
Windlast Windlastgenerator Flachdach Satteldach Dachneigung
Links
Schreiben Sie einen Kommentar...
Schreiben Sie einen Kommentar...
- Aufrufe 244x
- Downloads 48x
- Aktualisiert 29. März 2021
- Größe 3.31 MB
- Anzahl Knoten 56
- Anzahl Stäbe 113
- Anzahl Lastfälle 5
- Gesamtgewicht 12,658 t
- Abmessungen 15.500 x 15.500 x 5.165 m
- Programmversion 8.26.00.158303
Haftungsausschluss

Neu
Der Eurocode DIN EN 1991-1-4:2010-12 beschreibt die Windbelastung auf Tragwerke.
DUENQ ermittelt für kaltgeformte Profile die wirksamen Querschnitte nach EN 1993-1-3 und EN 1993-1-5. Die in EN 1993-1-3, Abschnitt 5.2 genannten geometrischen Verhältnisse zur Anwendbarkeit der Norm können optional überprüft werden.
Die Auswirkungen des lokalen Plattenbeulens werden nach der Methode der reduzierten Breiten und das mögliche Ausknicken der Steifen (Forminstabilität) wird bei versteiften Profilen gemäß EN 1993-1-3, Abschnitt 5.5 berücksichtigt.
Optional kann eine iterative Berechnung zur Optimierung des wirksamen Querschnitts vorgenommen werden.
Die wirksamen Querschnitte lassen sich grafisch darstellen.
Im Fachbeitrag "Nachweis eines dünnwandigen, kaltgeformten C-Profils nach EN 1993-1-3" wird die Bemessung von kaltgeformten Profilen mit DUENQ und RF-/STAHL Kaltgeformte Profile ausführlich beschrieben.
- Welche Lastrichtung ist bei einer Last aus Wind für Stäbe und Flächen zu wählen?
- Werden die vertikalen Wandflächen bei einer Windlastgenerierung über Flächenlasten bei einem offenen Gebäude erfasst?
- Welche Bedeutung hat im Windlastgenerierer die Funktion "Nur steigende Belastungen berücksichtigen"?
- Für welche Länder kann ich den Windlastgenerierer in RSTAB / RFEM nutzen?
- Kann ich mit dem Lastgenerierer auch eine Windlast auf Dachüberstände erzeugen?
- Warum sind die Wind- und Schneelastgenerierer in meinem Modell ausgegraut?
- Wie kann ich die Wind- und Schneelasten nach Norm auf das Modell aufbringen?
- Sind die gezeigten Modelle und Präsentationen vom Infotag 2020 frei verfügbar und können Sie mir diese bitte zusenden?
- Warum gibt der Online-Dienst "Schneelastzonen, Windzonen und Erdbebenzonen" in manchen Fällen einen anderen Lastwert als die zugehörige Norm aus?
- Wie werden die standortspezifischen Geo-Zonen-Tool Datenabfragen zur Bestimmung der verschiedenen Bauwerkslasten abgerechnet?