3D Halle
Modell zum Herunterladen
Beschreibung
Benutzerdefinierte Sichtbarkeiten erleichtern das Programmhandling. Einmal erstellt, können schnell beliebige Modellgruppen aus- bzw. eingeblendet werden. Dies erleichtert u.a. die Analyse der Ergebnisse in größeren 3D Strukturen aber auch die Erstellung des Protokolls. Bei Änderungen der Geometrie müssen die bestehenden Sichtbarkeiten unter Umständen aktualisiert werden.
Anhand dieses Modells wurde erläutert, wie vorhandene Sichtbarkeiten erweitert werden können.
Modell verwendet in
Schlüsselwörter
Halle 3D Sichtbarkeit Benutzerdefiniert Hinzufügen
Links
Schreiben Sie einen Kommentar...
Schreiben Sie einen Kommentar...
- Aufrufe 136x
- Downloads 24x
- Aktualisiert 29. März 2021
- Größe 2.43 MB
- Anzahl Knoten 41
- Anzahl Linien 60
- Anzahl Stäbe 60
- Anzahl Lastfälle 8
- Anzahl Lastkombinationen 32
- Anzahl Ergebniskombinationen 2
- Gesamtgewicht 18,258 t
- Abmessungen 15.313 x 25.313 x 5.156 m
- Programmversion 5.25.01.158145
Haftungsausschluss

Neu
Benutzerdefinierte Sichtbarkeiten erleichtern das Programmhandling. Einmal erstellt, können schnell beliebige Modellgruppen aus- bzw. eingeblendet werden. Dies erleichtert u.a. die Analyse der Ergebnisse in größeren 3D Strukturen aber auch die Erstellung des Protokolls. Bei Änderungen der Geometrie müssen die bestehenden Sichtbarkeiten unter Umständen aktualisiert werden.
Neu
Bauwerke reagieren abhängig von ihrer Steifigkeit, Masse und Dämpfung unterschiedlich auf eine Windeinwirkung.
- Wie kann eine benutzerdefinierte Sichtbarkeit geändert werden?
- Wie kann eine benutzerdefinierte Sichtbarkeit erzeugt werden?
- Wie kann ich Stäbe auswählen, die ein bestimmtes Material besitzen?
- Wie kann ich eine IGES oder STEP Datei in RFEM importieren?
- Wie können im Ausdruckprotokoll weitere Tabellen hinzugefügt oder Tabellen entfernt werden?
- Wann sollte die Durchstanzlast mit dem geglätteten bzw. wann mit dem nicht-geglätteten Verlauf der Querkräfte im kritischen Rundschnitt ermittelt werden?
- Ich möchte den Durchstanznachweis an einer Stütze mit anschließenden Unterzügen als Wandecke bwz. Wandende durchführen. Das Modul setzt aber eine Innenstütze an. Kann das angepasst werden?
- Die Darstellung der Ergebniswerte ist zu ungenau. Wo kann ich einstellen, dass ich bei den Stabschnittgrößen mehr Ergebniswerte sehe?
- Wie bringe ich eine Vorspannung auf Zugstäbe auf?
- Wie kann man auf eine trichterförmige Rotationsfläche eine linear in Z veränderliche Belastung wie beispielsweise Erddruck aufbringen, die in XY-Ebene wirkt, aber zur Mittelachse der Rotationsfläche gerichtet ist?