Stahlrahmen
Modell zum Herunterladen
Beschreibung
Anhand dieses Modells wurde das Zusammenführen identischer Material- und Querschnittsdefinitionen demonstriert.
Modell verwendet in
Schlüsselwörter
Stahlrahmen Zusammenführen Material Querschnitt Tabellenfunktion Kontextmenü Verschmelzen
Links
Schreiben Sie einen Kommentar...
Schreiben Sie einen Kommentar...
- Aufrufe 450x
- Downloads 77x
- Aktualisiert 17. März 2022
- Anzahl Knoten 30
- Anzahl Linien 64
- Anzahl Stäbe 64
- Anzahl Lastfälle 6
- Anzahl Lastkombinationen 12
- Anzahl Ergebniskombinationen 1
- Gesamtgewicht 14,091 t
- Abmessungen 10.960 x 10.960 x 10.280 m
- Programmversion 5.23.02.155292
Haftungsausschluss

Zusammenführen identischer Material- und Querschnittsdefinitionen
Bei der Modellierung von komplexeren Tragwerken mit einem erhöhten Wiederholungsgrad treten identische Material- und Querschnittsdefinitionen häufig auf.

Neu
- Die Bemessung der Anschlussbauteile erfolgt nach Eurocode EN 1993-1-8
- Nach Aktivierung des Add-Ons sind im Dialog "Lastfälle und Kombinationen" die Bemessungssituationen für Stahlbauanschlüsse zu aktivieren
- Für den Nachweis der Verbindungsstabilität (Knicken) muss das Add-On Strukturstabilität aktiviert sein
- Die Berechnung kann über die Tabelle oder über das Icon in der oberen Leiste gestartet werden
- Ich bemesse einen Stabsatz mit dem Ersatzstabverfahren in RF-/STAHL EC3, doch die Berechnung ist nicht erfolgreich. Das System ist instabil mit der Meldung "Unbemessbar - ER055) Nullwert des kritischen Moments auf dem Segment".Was könnte die Ursache sein?
- Warum werden bei Aktivierung der plastischen Nachweise mittels Teilschnittgrößenverfahren (RF-/STAHL Plastizität) die Ersatzstabnachweise im Register Stabilität ausgegraut?
- Wie kann man in RFEM einen verdrillten Träger erzeugen?
- Im Zusammenhang mit der Berechnung nach Theorie III. Ordnung erhalte ich deutlich kleinere Verformungen als bei der Berechnung nach Theorie I. oder II. Ordnung. Wie kann das sein?
- Wie funktioniert die Aktivierung der Imperfektion Vorkrümmung?
- Sind die gezeigten Modelle und Präsentationen vom Infotag 2020 frei verfügbar und können Sie mir diese bitte zusenden?
- Kann ich alle Querschnitte in meinem Modell anhand der Schnittgrößen schnell optimieren?
- Wieso erhalte ich große Ergebnisunterschiede, sowohl bei der Verformung als auch bei den Biegemomenten, bei Anwendung der Schiefstellung mittels Imperfektion auf einen einzelnen Stab und einen mehrteiligen Stabsatz mit derselben Gesamtlänge?
- Ich habe einen Kastenträger berechnet. Welche Flächenergebnisse bzw. Flächenspannungen kann ich verwenden, um das Beulverhalten der Stegbleche zu bewerten?
- Was ist der Unterschied zwischen den Zusatzmodulen RF-/STAHL und RF-/STAHL EC3?