Intelligent Quarters Hamburg
Kundenprojekt
Im Zentrum der HafenCity Hamburg entstand ein neuer Gebäudekomplex mit einem 18-geschossigen Bürohochhaus, einem siebengeschossigen Bürogebäude, einem neungeschossigen Wohngebäude sowie einer zweigeschossigen Tiefgarage.
Bauherr |
ECE Projektmanagement GmbH & Co. KG www.ece.com Strabag Real Estate GmbH www.strabag-real-estate.com |
Architekt |
Störmer, Murphy and Partners GbR www.stoermer-partner.de |
Generalbauunternehmer |
BAM Deutschland AG www.bam-deutschland.de |
Tragwerksplanung |
grbv Ingenieure im Bauwesen GmbH & Co. KG grbv.de |
Modelldaten des 18-geschossigen Bürohochhauses
Modell
Das Grundstück in exponierter, flussnaher Lage hat eine Gesamtfläche von 9 100 m². Bei der Auslegung der Gebäude mussten die Einflüsse aus der mehrgeschossigen Bauweise beachtet werden. Zudem wurde eine Schwingungsentkopplung durchgeführt, da der Gebäudekomplex über der U-Bahnlinie U4 liegt.
Der Dlubal-Kunde grbv Ingenieure war für die Tragwerksplanung des Hochbaus und die Objekt- und Tragwerksplanung der Baugrube verantwortlich. Für die statische Berechnung der Gebäude nutzten die Ingenieure von grbv RFEM.
Konstruktion
Das 18-geschossige Bürohochhaus wurde in Stahlbetonskelettbauweise errichtet. Der Lastabtrag erfolgt über die Stützen sowie die zwei innenliegenden Erschließungskerne, die zudem der Gebäudestabilisierung dienen. Die Stahlbetondecken sind punktgestützte, unterzugsfreie Flachdecken. Das Gebäude wurde als komplettes dreidimensionales Finite-Elemente-Modell in RFEM bemessen und durch ebene Vergleichsrechnungen plausibilisiert.
Das Wohngebäude ist in Schottbauweise mit linienförmig gelagerten Flachdecken ausgeführt. Über dem Erdgeschoss wurden weitgespannte wandartige Träger konzipiert, um das Erdgeschoss in Stützen auflösen zu können.
Besonderheit bei diesem Gebäude ist die fast vollständige Lage über der U-Bahn-Linie 4. Aufgrund der Nutzung als Wohnhaus mussten schwingungsdämpfende Maßnahmen gegen Erschütterungen durch den U-Bahn-Verkehr vorgesehen werden. Dies wurde mit einer elastischen Entkopplung des Erdgeschosses von den aufgehenden Geschossen mittels Stahlfederdämpferelementen realisiert. Nach Abschluss der Maßnahme wurden Schwingungsmessungen durchgeführt, welche bestätigten, dass die vom Bauherrn gestellten Anforderungen im gesamten Gebäude erfüllt sind.
Projekt-Standort
Überseeallee 10Schlüsselwörter
Schreiben Sie einen Kommentar...
Schreiben Sie einen Kommentar...
- Aufrufe 1651x
- Aktualisiert 26. Juli 2022
Kontakt
Haben Sie Fragen oder brauchen Sie einen Rat? Kontaktieren Sie uns über unseren kostenlosen E-Mail-, Chat- bzw. Forum-Support oder nutzen Sie die häufig gestellten Fragen (FAQs) rund um die Uhr.

Neu
Berücksichtigung der Schubsteifigkeit für eine Querschnittsberechnung in RFEM 6
In diesem Beitrag werden die Schnittgrößen und Verschiebungen eines Durchlaufträgers sowohl mit als auch ohne Berücksichtigung der Schubsteifigkeit berechnet.
-
Wie wende ich das ASCE 7 Orthogonal Directional Combination-Verfahren (100% + 30%-Regel) auf meine Erdbebenlast in einer statischen Analyse an?
- Warum ergibt der Lastassistent "Stablasten aus Flächenlast" unnötige Punktlasten?
- Warum gibt die eHORA Karte von Österreich andere Schneelasten als das Geo-Zonen Tool aus?
- Wie kann man für verschiedenen Windrichtungen unterschiedliche Windprofile berücksichtigen?
- Wie kann ich für unterschiedliche Belastungssituationen eine fallbezogene Bemessung durchführen?
- Warum ergibt der Lastassistent "Stablasten aus Flächenlast" unnötige Punktlasten?