Wohnhaus in Los Mochis, Sinaloa, Mexiko
Kundenprojekt
JCR Estructural hat dieses Wohnhaus in Los Mochis im mexikanischen Bundesstaat Sinaloa entworfen. Das Haus ist in zwei Bereiche unterteilt: Das Haupthaus beinhaltet Wohnräume, die anderen Bereiche dienen der Freizeitgestaltung.
Statische Berechnung |
JCR Estructural – Ing. Alberto Cervantes Los Mochis, Sinaloa Mexiko www.jcrestructural.com |
Modell-Parameter
Modell
Die Struktur besteht aus einachsig gespannten Betonplatten, welche durch Stützen und Balken aus Stahlbeton gestützt werden. Einige Balken haben eine große Höhe und dienen gleichzeitig als architektonische Elemente. Ebenso wurden einige Stützen aus Baustahl verwendet, die geschmackvoll in die Außenverglasung integriert wurden.
Der größte Stahlbetonträger hat eine Spannweite von 18,6 m und stützt die Platte einer Terrasse, wodurch eine Veranda zum Pool hin entsteht. Dieser Träger hat eine Höhe von 155 cm und eine Breite von 45 cm. Das Mauerwerk ist konstruktiv ausgeführt und die gesamte Struktur ist auf einem nichtlinear elastischen Auflager in einer Erdbebenzone gegründet. Das Modell wurde mit einer dynamischen Analyse unter Berücksichtigung von nichtlinearem Verhalten bemessen.
Die Stahlbetonbemessung wurde in RFEM mit dem Zusatzmodul RF-BETON durchgeführt. Dabei erfolgte die Bemessung nach der amerikanischen Norm ACI. Nach der Berechnung wurde das CAD-Programm Revit für die weitere Planung verwendet.
Projekt-Standort
Los Mochis, SinaloaSchlüsselwörter
Schreiben Sie einen Kommentar...
Schreiben Sie einen Kommentar...
- Aufrufe 833x
- Aktualisiert 26. Juli 2022
Kontakt
Haben Sie Fragen oder brauchen Sie einen Rat? Kontaktieren Sie uns über unseren kostenlosen E-Mail-, Chat- bzw. Forum-Support oder nutzen Sie die häufig gestellten Fragen (FAQs) rund um die Uhr.

Neu
Lokales Beulen von Biegestäben nach ADM 2020 in RFEM 6
In diesem Beitrag werden die Möglichkeiten der Ermittlung der Nennbiegefestigkeit Mnlb für den Grenzzustand des örtlichen Beulens bei der Bemessung nach dem Aluminum Design Manual (ADM) 2020 erläutert.
-
Wie wende ich das ASCE 7 Orthogonal Directional Combination-Verfahren (100% + 30%-Regel) auf meine Erdbebenlast in einer statischen Analyse an?
- Warum gibt die eHORA Karte von Österreich andere Schneelasten als das Geo-Zonen Tool aus?
- Warum ergibt der Lastassistent "Stablasten aus Flächenlast" unnötige Punktlasten?
- Wie kann man für verschiedenen Windrichtungen unterschiedliche Windprofile berücksichtigen?
- Wie kann ich für unterschiedliche Belastungssituationen eine fallbezogene Bemessung durchführen?
- Warum gibt die eHORA Karte von Österreich andere Schneelasten als das Geo-Zonen Tool aus?