Bau des ÖkoFEN-Hauptsitzes, Saint Baldoph, Frankreich
Kundenprojekt
Um der steigenden Nachfrage und dem Personalzuwachs gerecht zu werden, entschied sich die auf Pelletheizungen spezialisierte Firma OköFEN für einen Neubau für ihren französischen Hauptsitz. Das Projekt ist vom Umweltschutzgedanken geprägt, was sich dadurch zeigt, dass das Gebäude vollständig aus französischem Holz besteht, eine biobasierte Isolierung aus Zellstoffwatte gewählt wurde und viel natürliches Licht durch die zahlreichen Fenster hereingelassen wird.
Auftraggeber | ÖkoFEN Immobilier |
Architekt | Atelier 17C Architectes |
Ingenieurbüro |
CBS-CBT |
Zimmerei | Lifteam |
Modellparameter
Modell
Bemessung
Das Projekt besteht aus zwei Gebäuden, die durch einen Metallsteg miteinander verbunden sind.
Das erste Gebäude ist eine 46 x 62 m große Lagerhalle aus Fachwerkrahmen des Typs Ariane© (80 mm breites Vollholz und Verbindung mit Sperrholzknagge und Nägel) mit einer Spannweite von 20 und 26 m und einem Überhang von 5,6 m. Die Konstruktion ruht auf Fundamenten aus isolierten Stützen, die durch vorgefertigte Träger miteinander verbunden sind, wodurch die Geländehöhe der nichttragenden Holzrahmenfassaden ermöglicht wird.
Das zweite Gebäude ist ein zweistöckiges Bürogebäude von ca. 10x30m aus werkseitig vorgefertigten Holzrahmenwänden und Dachkästen mit ebenfalls im Werk eingeblasener Dämmung aus Zellstoffwatte. Der Holzrahmen wird vom Boden über Fundamente aus vorgefertigten Trägern abgehoben. Die Geschosse der Südbüros bestehen aus O'Portune-Platten mit einer Spannweite von 10 m.
Alle Fassaden sind mit Naturholz verkleidet.
Berechnungssoftware
Die Bemessung der zwei Gebäude wurde mit RFEM durchgeführt. Das Projekt befindet sich in der Erdbebenzone 4, wodurch eine Bemessung unter generierten Erdbebenlasten mit dem Zusatzmodul RF-DYNAM Pro erforderlich war.
Die gesamte Holzkonstruktion der Lagerhalle wurde im Modul RF-HOLZ Pro nach Eurocode 5 bemessen.
Die Modellierung des Bürogebäudes war insbesondere für die Bemessung der Wände unter Erdbebenlasten erforderlich. Um diese Modellierung zu ermöglichen, wurden die Holzrahmenwände in Ersatzstäbe umgewandelt, die die Steifigkeit einer Wand abbilden. Dies ermöglichte es, die in jeder Wand übertragenen Kräfte zu bemessen und so die Aussteifung des Gebäudes nachzuweisen.
Der Metallsteg wurde ebenfalls mit RFEM modelliert und die Stabbemessungen mit dem Modul RF-STAHL EC3 durchgeführt.
Projekt-Standort
Schlüsselwörter
Holzbau RFEM RF-HOLZ Pro RF-DYNAM Pro RF-/STAHL EC3
Schreiben Sie einen Kommentar...
Schreiben Sie einen Kommentar...
- Aufrufe 1310x
- Aktualisiert 21. September 2022
Kontakt
Haben Sie Fragen oder brauchen Sie einen Rat? Kontaktieren Sie uns über unseren kostenlosen E-Mail-, Chat- bzw. Forum-Support oder nutzen Sie die häufig gestellten Fragen (FAQs) rund um die Uhr.

Neu
Zuordnung der Exzentrizität bei Knotenlagern für Stabilitätsnachweis von Stäben
In diesem Beitrag wird eine RFEM 6-spezifische Funktion vorgestellt, mit der man den Knotenlagern eine Exzentrizität zuweisen und damit Einfluss auf die Ermittlung des im Stabilitätsnachweis berücksichtigten kritischen Biegemoments nehmen kann.
- Die Lastverteilung auf meine Stäbe sieht anders aus, wenn die Lastübertragungsfläche im Vergleich zu den Lastassistenten verwendet wird. Was ist der Grund dafür?
- Wieso kann ich bei der Definition von Schichten keine Drehung definieren?
- Wie kann ich effektiv an mehreren Flächen Liniengelenke definieren?