Stabwerksprogramm RSTAB 9 | Schnittstellen

RSTAB - Das ultimative Stabwerksprogramm für anspruchsvolle Ingenieure

Schnittstellen zwischen Programmen sind wichtig für ein erfolgreiches Projekt. Nutzen Sie die Stabwerk-Software RSTAB für die Berechnung von 2D- oder 3D-Stabwerken aus Stahl, Beton, Holz, Aluminium oder anderen Materialien.

Mit RSTAB definieren Sie einfach und schnell das Tragwerksmodell und berechnen die Schnittgrößen, Verformungen und Lagerreaktionen. Für die Bemessungen stehen Ihnen Add-Ons zur Seite, mit denen Sie die material- und normspezifischen Gegebenheiten berücksichtigen können.

  • RSTAB 9 für Stabstrukturen

BIM-orientierte Planung

Statikmodelle zum Herunterladen

Modelle zum Herunterladen

Wählen Sie aus einer Vielzahl an Modellen und nutzen Sie diese zu Übungszwecken oder für Ihre Projekte.

Wirklich tolle Software

„Ich nutze diese Gelegenheit einmal, um mich bei Ihnen und Ihrem Team für eine wirklich tolle Software zu bedanken. Wir bekommen nach all den gemeinsamen Jahren immer noch jeden Tag neu präsentiert, was Ihr Produkt alles kann und wir genießen die Anwendung wirklich sehr!

Auf weitere gemeinsame Zeiten!“

Ein großer Vorteil von RSTAB 9 ist die Vernetzbarkeit. Das Dlubal-Programm verfügt standardmäßig über diverse Schnittstellen zu anderer Software. Dadurch können Sie zum Beispiel einfach Modelldaten mit CAD-Programmen austauschen, um Ihren Arbeitsprozess effizienter zu gestalten.

1

Webservice und API

Technologie bringt Sie weiter, so auch bei Ihrer täglichen Arbeit mit RFEM / RSTAB. Dank der neuen API-Technologie Webservices können Sie eigene desktop- oder webbasierte Applikationen durch die Ansteuerung aller in RFEM 6 / RSTAB 9 enthaltenen Objekte erstellen. Ihnen werden ganze Bibliotheken und zahlreiche Funktionen bereitgestellt. Damit sind Sie in der Lage, ohne viel Aufwand eigene Nachweise zu führen sowie effektive Modellierungen von parametrischen Tragwerken und Optimierungs- sowie Automatisierungsprozesse mithilfe der Programmiersprachen Python und C# zu entwickeln. Dlubal-Software macht Ihnen die Arbeit angenehmer und leichter. Überzeugen Sie sich selbst!

2

Integration in Autodesk Revit

Sie arbeiten gerne mit Autodesk Revit und wünschten, es gäbe eine Schnittstelle zur Dlubal-Software? Dann ist Ihr Wunsch bereits erfüllt! Die direkte bidirektionale Schnittstelle in RFEM 6 / RSTAB 9 zu Autodesk Revit macht es Ihnen ganz einfach: Ein mit RFEM/RSTAB erstelltes Modell kann mit Revit visualisiert und für den Konstrukteur aufbereitet werden. Umgekehrt kann ein Revit-Modell in RFEM/RSTAB berechnet und bemessen werden. Auch nachträgliche Änderungen - ob im Revit- oder RFEM-/RSTAB-Modell - können Sie kurzerhand abgleichen. Klingt das nach einem Traum? Dann leben Sie ihn und lesen Sie mehr unter:

3

SAF-Schnittstelle

Auch zu Open-Source-Software wie SAF hat Dlubal-Software Schnittstellen. Damit wird Ihnen die Arbeit deutlich erleichtert. RFEM 6 und RSTAB 9 unterstützen den Datenaustausch mittels Structural Analysis Format (SAF). Dabei bieten Ihnen die Statikprogramme sowohl den Import als auch den Export an. SAF basiert auf MS Excel. Es ist ein Dateiformat, das den Austausch von Statikmodellen zwischen unterschiedlichen Softwareapplikationen erleichtern soll. Wir können Ihnen versichern: Es ist auf jeden Fall eine Bereicherung für jeden Tragwerksplaner.

4

Autodesk-AutoCAD-Schnittstelle

Nutzen Sie Schnittstellen für ein effizienteres Arbeiten. Von Autodesk AutoCAD können Sie Strukturen im DXF-Format als Linien in RFEM 6 oder RSTAB 9 importieren.

Zudem können aus RFEM 6 oder RSTAB 9 verschiedene Objekte (zum Beispiel Querschnitte) in separate Layer in Autodesk AutoCAD exportiert werden.

5

Microsoft Excel

MS Excel ist ein Klassiker, wenn es um die Weiterverarbeitung oder Vorbereitung von Tabellenwerten geht. Wir haben für Sie in RFEM 6 / RSTAB 9 eine direkte Anbindung an Microsoft Excel implementiert. Damit können Sie Tabellen von RFEM 6 / RSTAB 9 einzeln oder alle auf einmal direkt in eine Excel-Tabelle exportieren. Noch dazu lassen sich Excel-Tabellen nach RFEM 6 / RSTAB 9 übertragen. Wir arbeiten stets daran, Ihnen in RFEM / RSTAB noch mehr Möglichkeiten zu bieten.


6

DXF-Format (*.dxf)

Das DXF-Format kennen Sie mit Sicherheit bereits. Mit DXF steht Ihnen eines der gebräuchlichsten Austauschformate im CAD-Bereich zur Verfügung. DXF-Dateien lassen sich ohne viel Aufwand sowohl importieren als auch exportieren.

7

IFC-Schnittstelle in RFEM 6 / RSTAB 9

Dlubal-Software verfügt über viele verschiedene Schnittstellen. Eine davon ist die IFC-Schnittstelle (Industry Foundation Classes). Diese ist in mehrere Bereiche gegliedert, die sogenannten 'Views'. Außerdem koexistieren unterschiedliche Versionen des IFC-Formates. Hier müssen Sie genauer hinsehen. Die Version 4.0 wird beim Import sowie Export unterstützt. Die ältere Version 2x3 allerdings lediglich beim Import. Unabhängig davon, in welche Richtung Sie Daten austauschen, können die StructuralAnalysisView sowie die ReferenceView (Coordination View) verarbeitet werden.

Beim Import der ReferenceView können die einzelnen IFC-Objekte in RFEM-native Elemente umgewandelt werden. Außerdem ist es Ihnen mithilfe der Konvertierungstabellen möglich, Profil- und Materialbezeichnungen anzupassen. Der Export in der ReferenceView ermöglicht Ihnen die Darstellung der Struktur in IFC-Viewern und CAD-Programmen. Über die StructuralAnalysisView ist dagegen die Übertragung des statischen Modells inkl. der Belastung möglich. Sie sehen bereits – es bieten sich Ihnen zahlreiche Möglichkeiten.

8

Hintergrund-Folien

Um Ihnen die Modellierung zu erleichtern, werden Ihnen im Arbeitsfenster von RFEM 6 / RSTAB 9 für die grafische Objekteingabe Hintergrundfolien hinterlegt. Diese Folien werden aus einer importierten DXF-Datei erzeugt. Lesen Sie mehr dazu:

Ihre Vorteile

RSTAB

  • Schnelle Modellierung durch ausgeklügelte Eingabetechnik
  • Ein Programm für alle Tragwerkstypen vom Einfeldträger bis zu komplexen 3D-Stabtragwerken
  • Schnelle Berechnung durch Nutzung der Mehrprozessortechnik
  • Unterstützung nationaler und internationaler Normen
  • Schnell aufbaubares und professionell wirkendes Ausdruckprotokoll
  • Automatische Generierung der Windlasten durch integrierte CFD-Windsimulation (RWIND erforderlich)
  • API durch Webservice
  • Weltweit anerkanntes Programm mit über 100 000 Anwendern
  • Professioneller Kundensupport durch über 20 Support-Ingenieure

Preis

Preis
2.850,00 EUR

Die Preise gelten für den Einsatz der Software in allen Ländern.