Dieser Beitrag wurde von Google Translator übersetzt
2. Dezember 2020
004852
Ich würde erwarten, dass die Ergebnisse meiner auf eine lineare Analyse gesetzten Lastkombination (LK) der Summe der Ergebnisse aus meinen Lastfällen (LF) gleichgesetzt mit einer linearen Analyse entsprechen. Warum stimmen die Ergebnisse nicht überein?
Antwort
Der Grund für den Unterschied in den Ergebnissen zwischen der Überlagerung von LKs in LKs und EKs liegt darin, dass man, wenn man die Lasten auf einmal in einem LK anlegt, eine andere Lastverteilung über die gesamte Struktur erhält als in der LK, in der die Ergebnisse sind addiert. Dies basiert auf einer FEM, bei der die Addition aller Belastungen anders ist, als wenn die LKs jeweils einzeln gelöst und die Ergebnisse addiert werden. Kann vereinfacht mit einer anderen Reihenfolge von Operationen verglichen werden. Sie können den Vergleich in den beiden folgenden Bildern sehen. In Bild 1 sind die Lastfälle in LK1 aufsummiert und in Bild 2 die LKs in EK1 addiert.
Schlüsselwörter
- Aufrufe 111x
- Aktualisiert 8. Januar 2021
Kontakt
Haben Sie Ihre Frage und Antwort gefunden? Wenn nicht, kontaktieren Sie uns über unseren kostenlosen E-Mail-, Chat- bzw. Forum-Support oder reichen Sie Ihre Frage mittels des Online-Formulars ein.
Empfohlene Veranstaltungen
Stab- und Flächentragwerke aus Holz | Teil 1: Modellierung, Lasteingabe, Kombinatorik
Webinar 20. April 2021 14:00 - 14:45 CEST
RFEM | Strukturdynamik und Erdbebenbemessung nach EC 8
Online-Schulung 2. Juni 2021 8:30 - 12:30 CEST
Videos
Modelle zum Herunterladen
Beiträge aus der Knowledge Base

Neu
Nachdem in RF-TENDON die endgültige Spanngliedgeometrie ermittelt wurde, kann der Export in ein CAD-Programm nützlich sein. Dazu steht unter anderem der Export in das Dateiformat .dxf zur Verfügung.
Screenshots
Beiträge zu Produkt-Features

Materialmodell Orthotropes Mauerwerk 2D
Das Materialmodell Orthotropes Mauerwerk 2D ist ein elastoplastisches Modell, das zusätzlich eine Materialerweichung ermöglicht, die in lokaler x- und y-Richtung einer Fläche unterschiedlich sein kann. Das Materialmodell eignet sich für (unbewehrte) Mauerwerkswände mit Beanspruchungen in Scheibenebene.
Häufig gestellte Fragen (FAQs)
- Wie kann ich die Knotenverschiebungen grafisch darstellen?
- Sind die gezeigten Modelle und Präsentationen vom Infotag 2020 frei verfügbar und können Sie mir diese bitte zusenden?
- Sind die gezeigten Modelle und Präsentationen vom Infotag 2017 frei verfügbar und können Sie mir diese bitte zusenden?
-
Beim Versuch, ein Modell aus AutoCAD in RFEM zu importieren, wird die folgende Fehlermeldung angezeigt: "Die Datei enthält die Entitäten 3DSOLID oder REGION. Diese sind in einem binären Format geschrieben und können daher nicht importiert werden."
Was bedeutet das? - Kann eine automatische Reduzierung der Nutzlast in RFEM oder RSTAB nach ASCE, IBC oder NBCC durchgeführt werden?
- Ist der Böeneffekt (G oder Gf) aus der ASCE 7-16 Abschn. 26.11 in RWIND Simulation berücksichtigt?
- Wie kann ich die modalen Antwortparameter Ie/R nach Abschn. 12.9.1.2 in der ASCE 7–16 auf meine Ergebnisse in RFEM bei der Bemessung von seismischen Ersatzlasten mit einer Antwortspektrenanalyse (RSA) anwenden?
- Wie kann ich im Ausdruckprotokoll einige Ergebnisse von allen Lastfällen, aber andere Ergebnisse nur von ausgewählten Lastfällen anzeigen?
- Wie kann ich die Lagerung eines Stabes auf einer Konsole mit Verschraubungen realisieren?
- Sind die gezeigten Modelle und Präsentationen vom Infotag 2019 frei verfügbar und können Sie mir diese bitte zusenden?
Kundenprojekte
Produkte zu diesem Thema
Basisprogramm
Das 3D-Statik-Programm RSTAB eignet sich für die Berechnung von Stabwerken aus Stahl, Beton, Holz, Aluminium oder anderen Materialien. Mit RSTAB definieren Sie einfach und schnell das Tragwerksmodell und berechnen dann die Schnittgrößen, Verformungen und Lagerreaktionen.
2.550,00 USD