Überfestigkeitsbeiwerte

Fragen & Antworten, die Ihnen weiterhelfen

  • Häufig gestellte Fragen (FAQs)

Wie kann ich die Überfestigkeitsbeiwerte Ωo in die Lastkombinationen nach ASCE 7 einbeziehen?

Antwort

1) Öffnen Sie den Dialog Lastfälle & Kombinationen. Wählen Sie im Register Basis die Option Parameter der Ausgabe bearbeiten. Die Standardwerte sind auf 2.0 gesetzt (Bild 1)

Fall A: Um den gleichen Beiwert in X- und Y-Richtung anzusetzen, verwenden Sie den generischen (richtungslosen) Überfestigkeitsbeiwert Ωo.

Fall B: Um in jeder Richtung unterschiedliche Beiwerte anzusetzen, verwenden Sie die Überfestigkeitsbeiwerte X und Y, Ωo,x und Ωo,y. Der generische Beiwert Ωo in der ersten Zeile wird nicht verwendet.

2) Legen Sie im Register "Lastfälle" einen Erdbebenlastfall mit Qe als Einwirkungskategorie an. Wechseln Sie danach in das Register Zusätzliche Einstellungen und wählen Sie die Richtung aus (Bild 2)

Anmerkung: Wenn keine oder beide Richtungen im selben Lastfall aktiviert sind, wird der generische Überfestigkeitsbeiwert Ωo verwendet. Legen Sie einen separaten Lastfall an, um die einzelnen Beiwerte Ωo,x und Ωo,y anzuwenden.

3) Wählen Sie im Register Bemessungssituationen den zutreffenden Bemessungssituationstyp der Überfestigkeit. Es stehen sowohl LRFD- als auch ASD-Verfahren zur Verfügung (Bild 3)

4) Überprüfen Sie im Register Lastkombinationen, ob die richtigen Beiwerte angewendet wurden. Im Register Ergebniskombinationen werden ggf. auch Faktoren angezeigt. Klicken Sie zum Abschluss auf "OK" (Bild 4)

5) Im letzten Schritt wird der Bemessungssituation der Überfestigkeit der zutreffende Grenzzustandstyp zugewiesen. Für Stäbe ohne zugeordnete Erdbebenkonfiguration ist als Grenzzustandstyp der "Grenzzustand Festigkeit" (LRFD oder ASD) zu wählen. Für Stäbe mit zugewiesener Erdbebenkonfiguration ist "Grenzzustand Erdbeben - Überfestigkeit" (LRFD oder ASD) zu verwenden [verfügbar in zukünftiger Version] (Bild 5)

Schlüsselwörter

Überfestigkeitsbeiwert ASCE 7 Lastkombination Erdbebenlastfall Erdbeben Grenzzustandstyp Bemessungssituation

Schreiben Sie einen Kommentar...

Schreiben Sie einen Kommentar...

Beulnachweise in RFEM 6

Beulnachweise in RFEM 6

Webinar 21. September 2023 14:00 - 15:00 CEST

Integrierte Rhino/Grasshopper-Workflows in RFEM 6 (USA)

Integrierte Rhino/Grasshopper-Workflows in RFEM 6 (USA)

Webinar 28. September 2023 14:00 - 15:00 EDT

Bemessung von Wänden aus Mauerwerk in RFEM 6

Bemessung von Mauerwerk mittels FEM in RFEM 6

Webinar 4. Oktober 2023 14:00 - 15:00 CEST

Bemessung einer Mauerwerkswand in RFEM 6

Webinar 6. Oktober 2023 10:00 - 11:00 CEST

Einführung in die Schnittstelle Grasshopper - RFEM 6

Einführung in die Schnittstelle Grasshopper - RFEM 6

Webinar 10. Oktober 2023 14:00 - 15:00 CEST

Einführung in die RFEM 6-Schnittstelle zu Grasshopper

Webinar 12. Oktober 2023 14:00 - 15:00 CEST

Beulnachweise in RFEM 6

Beulnachweise in RFEM 6

Webinar 19. September 2023 14:00 - 15:00 CEST

Bemessung massiver RSECTION-Profile in RFEM 6

Bemessung von massiven RSECTION-Querschnitten in RFEM 6

Webinar 14. September 2023 14:00 - 15:00 CEST

Online-Schulung | Englisch

RFEM 6 | Dynamische Analyse und Erdbebenbemessung nach EC 8

Online-Schulung 14. September 2023 8:30 - 12:30 CEST

Bemessung von massiven RSECTION-Querschnitten in RFEM 6

Bemessung von massiven RSECTION-Querschnitten in RFEM 6

Webinar 12. September 2023 14:00 - 15:00 CEST

Online-Schulung | Deutsch

RFEM 6 | Baudynamik und Erdbebenbemessung nach EC 8

Online-Schulung 12. September 2023 8:30 - 12:30 CEST