FE-Netz-Qualität anzeigen
Fachbeitrag
Als Hilfsmittel bei statischen Berechnungen von flächigen Bauteilen besteht in RFEM die Möglichkeit der Anzeige der FE-Netz-Qualität. Hierbei wird eine interne Kontrolle der erzeugten FE-Elemente für definierte Kriterien durchgeführt.
Das Ergebnis kann durch den Anwender graphisch dargestellt werden. Es werden dabei drei verschiedene Stufen der Qualität farblich unterschiedlich angezeigt. Alle Werte der geprüften Kriterien sind durch den User editierbar und somit auf die Bedürfnisse jedes einzelnen einstellbar.
Diese Option dient zur besseren Beurteilung des FE-Netzes, um beispielsweise Bereiche mit benötigten FE-Netzverdichtungen zu finden, sollte jedoch nicht die ingenieurmäßige Kontrolle des FE-Netzes durch den Anwender ersetzen.
Autor

Dipl.-Ing. (FH) Ulrich Lex
Product Engineering & Customer Support
Herr Lex betreut die Entwicklung im Glasbau und sorgt für die Qualitätssicherung des Programms RFEM. Zudem ist er im Kundensupport aktiv.
Schlüsselwörter
FE-Netz Netzverdichtung Qualität FE Netz
Links
Schreiben Sie einen Kommentar...
Schreiben Sie einen Kommentar...
- Aufrufe 2842x
- Aktualisiert 4. November 2021
Kontakt
Haben Sie Fragen oder brauchen Sie einen Rat? Kontaktieren Sie uns über unseren kostenlosen E-Mail-, Chat- bzw. Forum-Support oder nutzen Sie die häufig gestellten Fragen (FAQs) rund um die Uhr.

Bei der Modellierung und Bemessung von Glasscheiben mit RF-GLAS gibt es hinsichtlich der FE-Netz-Einstellung zwei unterschiedliche Möglichkeiten.
- Sind die gezeigten Modelle und Präsentationen vom Infotag 2018 frei verfügbar und können Sie mir diese bitte zusenden?
- In RF-BETON Flächen erhalte ich eine hohe Bewehrungsmenge in Zusammenhang mit einem Hebelarm, der annähernd null ist. Wie kommt ein so kleiner Hebelarm der inneren Kräfte zustande?
- Wie kann ich Membranspannungen in den Ergebnissen von RF -STAHL Flächen anzeigen?
- Wie funktioniert das Materialmodell orthotrop plastisch in RFEM?
- Beim Umstellen von manueller Definition der Bewehrungsbereiche auf automatische Anordnung der Bewehrung nach Maske 1.4 ändert sich das Ergebnis der Verformungsberechnung, obwohl die Grundbewehrung nicht verändert wurde. Wodurch kommt diese Änderung zustande?
- Ich möchte ein Linienlager mit Ausfall bei Zug definieren und die Zugkraft stattdessen über ein Knotenlager an dieser Linie aufnehmen. Warum erhält das Linienlager dennoch eine Zugkraft?
- Warum erhalte ich einen unstetigen Bereich im Verlauf der Schnittgrößen? Im Bereich einer gelagerten Linie erhalte ich einen Sprung in der Querkraft VEd, welcher mir nicht plausibel erscheint.
- Wie kann eine faktorisierte Kombinatorik der Eigenlast im Zusammenhang mit der Formfindung erfolgen?
- Wo finde ich die ausführlichen Informationen zum Thema Orthotropie, welche im Handbuch erwähnt werden?
- Bei einem Vergleich zwischen der Verformungsberechnung in den RF-BETON Modulen und einem anderen Berechnungsprogramm erhalte ich abweichende Ergebnisse. Was könnte die Ursache dafür sein?
Produkte zu diesem Thema