Decke-Wand-Verbindungen in RFEM 6

Fachbeitrag zum Thema Statik und Anwendung von Dlubal Software

  • Knowledge Base

Fachbeitrag

Liniengelenke können in RFEM 6 über das Menü "Einfügen" definiert werden. Sie sind auch als "Typen für Linien" im Daten-Navigator verfügbar. Die grundlegenden Parameter sowie die Definition von Liniengelenken sind im Fachbeitrag "Liniengelenke in RFEM 6" ausführlich beschrieben.

Sofern das Liniengelenk, das die Verbindung zwischen einer Stahlbetonplatte und einer Mauerwerkswand darstellt, kein herkömmliches sondern ein spezielles Liniengelenk ist, weichen die festgelegten Parameter von denen, die im oben genannten Beitrag beschriebenen wurden, ab. Der folgende Beitrag zeigt die Definition einer "Decke-Wand-Verbindung" mittels Liniengelenken für die Verbindung zwischen den Decken und den Außenwänden des in Bild 1 gezeigten Tragwerks.

Öffnet man über das Menü "Einfügen" oder den Eintrag "Liniengelenke" im Navigator den Dialog "Neues Liniengelenk", steht im Abschnitt "Optionen" die Option "Decke-Wand-Verbindung" zur Verfügung (Bild 2). Durch Aktivierung dieser Option können die Parameter des Liniengelenks gesteuert werden, um die Momentenübertragung zu begrenzen. Das kann im Register "Decke-Wand-Verbindung" erfolgen, das verfügbar ist, sobald das entsprechende Kontrollfeld aktiviert ist.

Die Parameter eines Liniengelenks, welches die Verbindung zwischen einer Stahlbetonplatte und einer Mauerwerkswand darstellt, werden (verkörpert durch) einen "Versatz" und eine "Roststeinbreite". Diese Parameter sind ebenfalls in Bild 2 dargestellt und werden benötigt, um die korrekte Gelenksteifigkeit im Programm zu ermitteln.

Wie bereits erwähnt, ermöglicht das Programm die automatische Ermittlung der korrekten Steifigkeit für das Gelenk der Decke-Wand-Verbindung anhand der Interaktionsdiagramme, die verschiedene geometrische Situationen darstellen. Aktivieren Sie dazu das Add-On "Mauerwerksbemessung" und weisen Sie im Dialog "Neues Liniengelenk" rechts oben über die Schaltfläche "Flächen/Linien wählen" die jeweiligen Flächen und Linien zu (Bild 2).

Damit können Sie im RFEM-Arbeitsfenster Flächen und Linien wie in Bild 3 gezeigt selektieren. Beachten Sie, dass Sie mehrere Flächen und Linien selektieren können, so wie in diesem Beispiel bei dem sowohl die Decken (also Fläche 10 und Fläche 5) als auch die Decke-Wandbegrenzungslinien auf einmal selektiert werden.

Als nächstes klicken Sie auf die Schaltfläche "Regeneriert Liniengelenke für an den Decken dieses Liniengelenks angebrachte Wände" am unteren Rand des Dialogs (Bild 4), um Liniengelenke aus der Decke-Wand-Verbindung zu erzeugen und im Dialogabschnitt "Generierte Liniengelenke" des Registers "Decke-Wand-Verbindung" anzuzeigen. Die erzeugten Liniengelenke stehen auch in der Liste der Liniengelenke zur Verfügung (Bild 4).

Bitte beachten Sie, dass die generierten Liniengelenke in unterschiedlichen Farben dargestellt werden; der Grund dafür ist, dass sie als neue Typen angelegt werden, die nicht bearbeitet werden können. Die ermittelten Diagramme können jedoch wie in Bild 5 dargestellt angezeigt, ausgedruckt bzw. in eine Tabellenkalkulation, ein Ausdruckprotokoll, ein PDF und eine Datei exportiert werden.

Abschließend stehen die generierten Decke-Wand-Verbindungen wie in Bild 6 dargestellt zur Verfügung.

Zusammenfassung

In RFEM 6 stellt Ihnen ein spezielles Liniengelenk zur Verfügung, um den Anschluss zwischen Stahlbetonplatten und Mauerwerkswänden zu modellieren. Sie müssen lediglich die Geometrie definieren, und dann hilft Ihnen das Programm dabei, die davon abhängigen übertragbaren Kräfte der Verbindung zu begrenzen. Dies wird durch Interaktionsdiagramme ermöglicht, die automatisch angewendet und zur Ermittlung der korrekten Steifigkeiten herangezogen werden.

Autor

Irena Kirova, M.Sc.

Irena Kirova, M.Sc.

Marketing & Customer Support

Frau Kirova ist bei Dlubal zuständig für die Erstellung von technischen Fachbeiträgen und unterstützt unsere Anwender im Kundensupport.

Schlüsselwörter

Gebäude aus Mauerwerk Stahlbetonplatte Mauerwerkswand Decke-Wand-Verbindung

Links

Schreiben Sie einen Kommentar...

Schreiben Sie einen Kommentar...

  • Aufrufe 1726x
  • Aktualisiert 9. Mai 2023

Kontakt

Kontakt zu Dlubal

Haben Sie Fragen oder brauchen Sie einen Rat? Kontaktieren Sie uns über unseren kostenlosen E-Mail-, Chat- bzw. Forum-Support oder nutzen Sie die häufig gestellten Fragen (FAQs) rund um die Uhr.

+49 9673 9203 0

[email protected]

Bemessung von Wänden aus Mauerwerk in RFEM 6

Bemessung von Mauerwerk mittels FEM in RFEM 6

Webinar 4. Oktober 2023 14:00 - 15:00 CEST

Bemessung von Mauerwerkswänden in RFEM 6

Bemessung von Mauerwerkswänden in RFEM 6

Webinar 6. Oktober 2023 10:00 - 11:00 CEST

Einführung in die Schnittstelle Grasshopper - RFEM 6

Einführung in die Schnittstelle Grasshopper - RFEM 6

Webinar 10. Oktober 2023 14:00 - 15:00 CEST

Einführung in die RFEM 6-Schnittstelle zu Grasshopper

Einführung in die RFEM 6-Schnittstelle zu Grasshopper

Webinar 12. Oktober 2023 14:00 - 15:00 CEST

Bemessung kaltgeformter Querschnitte in RFEM 6

Bemessung kaltgeformter Querschnitte in RFEM 6 / RSTAB 9

Webinar 24. Oktober 2023 14:00 - 15:00 CEST

Integrierte Rhino/Grasshopper-Workflows in RFEM 6 (USA)

Rhino/Grasshopper-Workflows integriert in RFEM 6 (USA)

Webinar 28. September 2023 14:00 - 15:00 EDT

Beulnachweise in RFEM 6

Beulnachweise in RFEM 6

Webinar 21. September 2023 14:00 - 15:00 CEST

Beulnachweise in RFEM 6

Beulnachweise in RFEM 6

Webinar 19. September 2023 14:00 - 15:00 CEST

Bemessung massiver RSECTION-Profile in RFEM 6

Bemessung von massiven RSECTION-Querschnitten in RFEM 6

Webinar 14. September 2023 14:00 - 15:00 CEST

Online-Schulung | Englisch

RFEM 6 | Dynamische Analyse und Erdbebenbemessung nach EC 8

Online-Schulung 14. September 2023 8:30 - 12:30 CEST

RFEM 6
Halle mit Bogendach

Basisprogramm

Die Statik-Software RFEM 6 ist die Basis einer modular aufgebauten Programmfamilie. Das Hauptprogramm RFEM 6 dient zur Definition der Strukturen, Materialien und Einwirkungen ebener und räumlicher Platten-, Scheiben-, Schalen- und Stabtragwerke. Mit dem Programm können auch Mischsysteme sowie Volumen- und Kontaktelemente bemessen werden.

Erstlizenzpreis
4.450,00 EUR