Dieses Statikmodell können Sie herunterladen, um es für Übungszwecke oder für Ihre Projekte einzusetzen. Wir übernehmen jedoch keine Garantie und Haftung für die Richtigkeit sowie Vollständigkeit des Modells.
Kaltgeformtes Z-Profil mit definierten Beulsteifen und Beulfeldern
Modell zum Herunterladen
Beschreibung
Laden Sie hier das Modell eines Z-Profils herunter und öffnen Sie es mit dem Querschnittsprogramm DUENQ.
Dieses Modell wird im Gratis-Webinar "Bemessung kaltgeformter Stahlprofile nach Eurocode 3" vom 23. April 2020 angewendet.
Modell verwendet in
- Event 001905 | Bemessung kaltgeformter Stahlprofile nach Eurocode 3
- Event 001908 | Bemessung kaltgeformter Stahlprofile nach Eurocode 3
- Event 002069 | Kostenloses Online-Webinar | Nachweis kaltgeformter Profile nach EC 3
- Video 001350 | Bemessung kaltgeformter Stahlprofile nach Eurocode 3
- Video 001361 | Bemessung kaltgeformter Stahlprofile nach Eurocode 3
- Video 001721 | Überprüfung kaltgeformter Profile nach Eurocode 3
Schlüsselwörter
Links
- Produktbeschreibung | DUENQ - Dünnwandige Querschnitte
- DUENQ - Handbuch
- Baustatik-Software für Stahlbau
Schreiben Sie einen Kommentar...
Schreiben Sie einen Kommentar...
- Aufrufe 2563x
- Downloads 115x
- Aktualisiert 6. April 2022
- Anzahl Knoten 42
- Anzahl Linien 25
- Anzahl Stäbe 25
- Anzahl Lastfälle 1
- Abmessungen 0.155 x 0.000 x 0.223 m
- Programmversion 9.02.00.153498
Haftungsausschluss

Neu
CSA S16:19 Berücksichtigung von Stabilität und Neuer Anhang O.2
Das Verfahren CSA S16:19 Stabilitätseffekte in elastischen Berechnungen in Anhang O.2 ist eine Alternative zum Vereinfachten Stabilitätsanalyseverfahren in Abschnitt 8.4.3. In diesem Beitrag werden die Anforderungen des Anhangs O.2 und die Anwendung in RFEM 6 beschrieben.
- Die Lastverteilung auf meine Stäbe sieht anders aus, wenn die Lastübertragungsfläche im Vergleich zu den Lastassistenten verwendet wird. Was ist der Grund dafür?
- Ich erhalte eine Fehlermeldung „Flächen mit inkompatiblem Typ... (Flächen in der obersten Ebene von Geschossen müssen vom Typ "Lastübertragung" sein), wenn ich die Berechnung ausführe. Was ist der Grund dafür?
- Mein Träger hat eine kontinuierliche seitliche Abstützung und daher ist Biegedrillknicken (BGDK) nicht von Belang. Wie definiere ich die Knicklänge?