Wir geben Ihnen Hinweise und Tipps, die Ihnen den Einstieg in das Basisprogramm RFEM erleichtern.
Bemessung kaltgeformter Stahlprofile nach Eurocode 3
Video
Erste Schritte mit RFEM
Beschreibung
Dieses Webinar erläutert Ihnen, wie in dem FEM-Statikprogramm RFEM, im Stabwerksprogramm RSTAB und im Querschnittsprogramm DUENQ 9 kaltgeformte Stahlprofile nach EN 1993-1-3 und EN 1993-1-5 bemessen werden können.
Inhalt:
00:00 Begrüßung
02:05 Grundlagen zur Ermittlung der wirksamen Querschnittswerte
13:30 Modellierung von allgemeinen kaltgeformten Profilen in DUENQ 9
24:35 Bemessung von kaltgeformten Profilen in STAHL Kaltgeformte Profile
Hinweis:
Im Webinar wird exemplarisch von einer Schubfeldausbildung über die gesamte Hallenlänge und -breite ausgegangen. Die Schubfeldausbildung ist im Einzelfall zu prüfen!
Schlüsselwörter
Dlubal Webinar Kaltgeformter Querschnitt Kaltgeformtes Profil Kaltgeformte Bauteile Kaltgeformtes Blech Kaltgeformte Stahlprofile Stahlbemessung EC 3 Eurocode 3 EN 1993-1-3 EN 1993-1-5 Schubfeld Querschnittsprogramm Wirksame Querschnittswerte Webinar zu Dlubal Software Webinar Dlubal Tutorial
Downloads
Links
- Produktbeschreibung | Modulerweiterung RF-/STAHL Kaltgeformte Profile
- Produktbeschreibung | DUENQ - Dünnwandige Querschnitte
- Produktbeschreibung | RFEM-/RSTAB-Zusatzmodul RF-/STAHL EC3
Schreiben Sie einen Kommentar...
Schreiben Sie einen Kommentar...
- Aufrufe 768x
- Aktualisiert 16. März 2022
Kontakt
Haben Sie Fragen zu unseren Produkten oder brauchen Sie einen Rat zur Auswahl der Produkte zur Bearbeitung Ihrer Projekte? Kontaktieren Sie uns über unseren kostenlosen E-Mail-, Chat- bzw. Forum-Support oder nutzen Sie die häufig gestellten Fragen (FAQs) rund um die Uhr.

Nachweis für örtliche Lasteinleitung nach EN 1993-1-3
Die Bemessung kaltgewalzter Stahlerzeugnisse ist in EN 1993-1-3 geregelt. Beim Nachweis für die Grenzzustände der Tragfähigkeit ist auch sicherzustellen, dass örtliche Lasteinleitungen nicht zu einem Zusammendrücken, Stegkrüppeln oder örtlichem Beulen im Steg der Profile führen.

RF-/STAHL Kaltgeformte Profile | Eingabe
Da RF-/STAHL Kaltgeformte Profile voll in RF-/STAHL EC3 integriert ist, erfolgt die Eingabe gleichermaßen wie bei der üblichen Bemessung in diesem Modul. In den Detaileinstellungen muss lediglich der Nachweis für kaltgeformte Profile aktiviert werden.
- Wie aktiviere bzw. starte ich RF-/STAHL Kaltgeformte Profile?
- Ich möchte in RF-/STAHL Kaltgeformte Profile ein Profil nachweisen, welches nicht in der Querschnitts-Bibliothek von RFEM/RSTAB enthalten ist. Was ist zu tun?
-
Wie wende ich das ASCE 7 Orthogonal Directional Combination-Verfahren (100% + 30%-Regel) auf meine Erdbebenlast in einer statischen Analyse an?
- Ist es mit der Software KRANBAHN möglich, die Rotationsverformungen für die GZG ' des Fahrbalkens in Höhe der Auflager für einen isostatischen Träger in der Stegebene zu kennen?
- Warum ergibt der Lastassistent "Stablasten aus Flächenlast" unnötige Punktlasten?
- Ist es mit der Software KRANBAHN möglich, die Rotationsverformungen für die GZG ' des Fahrbalkens in Höhe der Auflager für einen isostatischen Träger in der Stegebene zu kennen?