Stahlrahmen
Modell zum Herunterladen
Beschreibung
Für Stabendgelenke können sowohl in RFEM als auch in RSTAB nichtlineare Eigenschaften festgelegt werden. Neben Wirkungsdiagrammen und Kraft-Verformungsbeziehung besteht auch die einfache Möglichkeit, Vorzeichen oder Grenzwerte der Schnittgrößen als Kriterien für die Wirksamkeit des Gelenks anzusetzen. Damit lässt sich steuern, welche Schnittgrößen am Stabende übertragen werden.
Anhand des Modells werden die Möglichkeiten erläutert.
Modell verwendet in
Schlüsselwörter
Gelenk Nichtlinearität Gelenk Stabendgelenk Gelenkwirkung Gelenkbedingung Wirkungsdiagramm Momentengelenk Fließen Gelenkmoment
Links
Schreiben Sie einen Kommentar...
Schreiben Sie einen Kommentar...
- Aufrufe 81x
- Downloads 15x
- Größe 0,47 MB
- Anzahl Knoten 5
- Anzahl Linien 4
- Anzahl Stäbe 4
- Anzahl Lastfälle 2
- Gesamtgewicht 0,591 t
- Abmessungen 6.215 x 0.215 x 4.107 m
- Programmversion 5.24.02.157532
Haftungsausschluss

Neu
Gelenkwirkung in Abhängigkeit von Schnittgrößen
Für Stabendgelenke können sowohl in RFEM als auch in RSTAB nichtlineare Eigenschaften festgelegt werden. Neben Wirkungsdiagrammen und Kraft-Verformungsbeziehung besteht auch die einfache Möglichkeit, Vorzeichen oder Grenzwerte der Schnittgrößen als Kriterien für die Wirksamkeit des Gelenks anzusetzen. Damit lässt sich steuern, welche Schnittgrößen am Stabende übertragen werden.

DUENQ ermittelt für kaltgeformte Profile die wirksamen Querschnitte nach EN 1993-1-3 und EN 1993-1-5. Die in EN 1993-1-3, Abschnitt 5.2 genannten geometrischen Verhältnisse zur Anwendbarkeit der Norm können optional überprüft werden.
Die Auswirkungen des lokalen Plattenbeulens werden nach der Methode der reduzierten Breiten und das mögliche Ausknicken der Steifen (Forminstabilität) wird bei versteiften Profilen gemäß EN 1993-1-3, Abschnitt 5.5 berücksichtigt.
Optional kann eine iterative Berechnung zur Optimierung des wirksamen Querschnitts vorgenommen werden.
Die wirksamen Querschnitte lassen sich grafisch darstellen.
Im Fachbeitrag "Nachweis eines dünnwandigen, kaltgeformten C-Profils nach EN 1993-1-3" wird die Bemessung von kaltgeformten Profilen mit DUENQ und RF-/STAHL Kaltgeformte Profile ausführlich beschrieben.
- Wie kann ich einen gekrümmten bzw. gebogenen Schnitt erstellen?
- Ich möchte "Fliegende Bauten" berechnen und bemessen. Was benötige ich dafür?
- Ich bemesse einen im Programm DUENQ erstellten Querschnitt mit dem Zusatzmodul RF-STAHL EC3, aber das Programm gibt die Fehlermeldung "ER006 Falscher Typ des c/t-Teils des Querschnitts für das Allgemeine" aus Querschnittstyp. " Was kann ich tun?
- Ich würde erwarten, dass die Ergebnisse meiner auf eine lineare Analyse gesetzten Lastkombination (LK) der Summe der Ergebnisse aus meinen Lastfällen (LF) gleichgesetzt mit einer linearen Analyse entsprechen. Warum stimmen die Ergebnisse nicht überein?
- Ein Starrstab soll nur Zugkräfte oder nur Druckkräfte aufnehmen können. Welche Möglichkeiten gibt es, diese Nichtlinearitäten in der Berechnung zu berücksichtigen?
- Welche Dlubal-Programme benötige ich, um Membran- und Textilkonstruktionen zu berechnen?
- Ich habe in einem 3D-Modell, bestehend aus drei gleichen Geschossen, eine Einheitslast von 1 kN/m² auf die oberste Decke aufgebracht, um aus Normalkräften und Verformungen der Stützen eine Federsteifigkeit der Auflager für eine 2D-Modellierung der Decken zu ermitteln. Trotz Deaktivierung des Eigengewichts der Konstruktion gibt es eine geschossweise Umlagerung der Stützennormalkräfte. Besteht die Möglichkeit, diesen Effekt auszuschalten?
- Wie kann man ein Loch im Steg nur in Auflagernähe berücksichtigen? Die Parametrisierung lässt nur zentrisch angeordnete Löcher mit gleichem Abstand zu.
- Wie kann man bei einer Verbindung zweier Flächen mit einem Kontaktvolumen zusätzlich Schweißnähte modellieren?
- Sind Dlubal-Programme geeignet, um Stahl-Wasserbauten zu berechnen und bemessen?