Platte mit Linienlagern
Modell zum Herunterladen
Beschreibung
Anhand dieses Modells wurde die Funktion des 3D-Rendering bei der Anzeige der Lagerdefinitionen im Zusatzmodul RF-GLAS gezeigt.
Modell verwendet in
Schlüsselwörter
Auflagerdarstellung Details Auflager Rendering Auflager
Links
- Aufrufe 81x
- Downloads 10x
- Größe 1,28 MB
- Anzahl Knoten 4
- Anzahl Linien 4
- Anzahl Flächen 1
- Anzahl Lastfälle 2
- Anzahl Lastkombinationen 2
- Gesamtgewicht 0,900 t
- Abmessungen 1.000 x 2.000 x 0.000 m
- Programmversion 5.25.01.158239
Haftungsausschluss
Empfohlene Veranstaltungen
Stab- und Flächentragwerke aus Holz | Teil 1: Modellierung, Lasteingabe, Kombinatorik
Webinar 20. April 2021 14:00 - 14:45 CEST
RFEM | Strukturdynamik und Erdbebenbemessung nach EC 8
Online-Schulung 2. Juni 2021 8:30 - 12:30 CEST
Videos
Modelle zum Herunterladen
Beiträge aus der Knowledge Base

Neu
3D-Rendering bei der Anzeige der Lagerdefinitionen
Im Zusatzmodul RF-GLAS ist zur Erleichterung der Definition der Auflagerbedingungen das 3D-Rendering implementiert. Durch diese interaktive graphische Visualisierung wird dem Anwender eine erleichterte Eingabe und Kontrolle der Linien- und Knotenlagerung ermöglicht. Die schematische Darstellung kann bei Bedarf jedoch auch ausgewählt werden.
Screenshots
Beiträge zu Produkt-Features

Neu
Bauwerke reagieren abhängig von ihrer Steifigkeit, Masse und Dämpfung unterschiedlich auf eine Windeinwirkung.
Häufig gestellte Fragen (FAQs)
- Welche Spannungen sind bei der Bemessung der Glasbemessung beim Einsatz von RF-GLAS am wichtigsten?
- Ich möchte eine Glasscheibe mit Temperaturlasten bemessen. Dabei erscheint der Hinweis, dass der Lastfall Typen der Flächenlasten "Temperatur" enthält, die nicht in das erzeugte temporäre Modell übertragen werden. Wie kann ich Temperaturlasten berücksichtigen?
- Kann in RF-GLAS eine sphärisch gebogene Glasscheibe bemessen werden?
- Gibt es speziell auf den Glasbau ausgerichtete Programme oder Zusatzmodule?
- Welche Berechnungstheorie wird für Isolierglas verwendet?
- Ist es möglich, Isolierglas mit dem Zusatzmodul RF-GLAS zu bemessen?
- Hat die Aktivierung des Teilsicherheitsbeiwerts GammaM Einfluss auf die Berechnung in RF-GLAS?
- Ist es möglich, die Lasten des Randverbunds einer Isolierglasscheibe auszugeben?
- Bei der Berechnung einer Glasscheibe mit RFEM werden mir keine Spannungen angezeigt. Liegt ein Fehler vor?
- Wo finde ich im Zusatzmodul RF-GLAS die Details für den Schichtenaufbau?
Kundenprojekte