Gebäudemodell mit Stützen
Modell zum Herunterladen
Beschreibung
Gebäudemodell mit Stützen
Schlüsselwörter
Schreiben Sie einen Kommentar...
Schreiben Sie einen Kommentar...
- Aufrufe 144x
- Downloads 16x
- Aktualisiert 18. April 2022
- Anzahl Knoten 24
- Anzahl Linien 32
- Anzahl Stäbe 16
- Anzahl Flächen 4
- Anzahl Volumenkörper 0
- Anzahl Lastfälle 1
- Anzahl Lastkombinationen 0
- Anzahl Ergebniskombinationen 0
- Gesamtgewicht 5,061 t
- Abmessungen 8,000 x 10,000 x 7,000 m
Haftungsausschluss

Beschreibung der Vorgehensweise für den Nachweis der Gebrauchstauglichkeit einer Bodenplatte aus Stahlfaserbeton mittels der iterativ ermittelten FEM-Ergebnisse.
- Wie erzeuge ich eine benutzerdefinierte Bemessungssituation mit selbst gewählten Lastkombinationen?
- Wie erstelle ich in JOINTS Stahl - Biegesteif eine Rahmenecke mit Voute?
- Ich möchte eine bestehende Struktur nachträglich mit einer Zwischendecke erweitern, die nicht mit den vorhandenen Stützen verbunden ist. Wie kann ich das modellieren?
- Bei den Linienfreigaben erhalte Resultierende in horizontaler Richtung, welche ich nicht nachvollziehen kann.
- Wie kann man sich für eine Windkomfortuntersuchung die Windgeschwindigkeiten an einer bestimmten Höhe über dem Boden ausgeben lassen?
- Kann ich den Lastgenerierer für Wind auch für offene Gebäude verwenden?
- Bei der Auswertung der Lagerreaktionen einer durch Linienlager gelagerten Platte fällt auf, dass die Auflagerreaktion pz' nicht mit der Querkraft korrespondiert und deutlich abweicht. Was kann die Ursache dafür sein?
- Wie kann man in RWIND Simulation die reale Querschnittsgeometrie von Stabelementen berücksichtigen?
- Was bedeutet die Option „Schweißnahtbemessung aktivieren“ in den Detaileinstellungen von RF-/STAHL EC3?
- Warum erhalte ich für den gleichen Stirnplattenstoß in RF-/JOINTS Stahl - DSTV und RF-/JOINTS Stahl - Biegesteif unterschiedliche Ergebnisse?