Geschossrahmen
Modell zum Herunterladen
Beschreibung
Beispiel für dynamische Analyse
Schlüsselwörter
Schreiben Sie einen Kommentar...
Schreiben Sie einen Kommentar...
- Aufrufe 162x
- Downloads 9x
- Aktualisiert 8. September 2022
- Anzahl Knoten 12
- Anzahl Linien 15
- Anzahl Stäbe 15
- Anzahl Flächen 0
- Anzahl Volumen 0
- Anzahl Lastfälle 4
- Anzahl Lastkombinationen 0
- Anzahl Ergebniskombinationen 0
- Gesamtgewicht 529.875 t
- Abmessungen 12.000 x 10.500 x 0,000 m
Haftungsausschluss
- Warum ergibt der Lastassistent "Stablasten aus Flächenlast" unnötige Punktlasten?
- Wie setze ich ein Gelenk für eine Verwölbung?
- Wie kann ich eine Wölbfeder oder Wölbeinspannung definieren?
- In welchem Punkt am Querschnitt werden Auflager und Belastung bei der Berechnung mit Wölbkrafttorsion angenommen?
- Wie kann ich den 7. Freiheitsgrad nur für bestimmte Stäbe oder Querschnitte deaktivieren?
- Wie kann ich mir die Querschnittsverwölbung anzeigen lassen?
- Wie definiere ich einen Stab als Kragträger und nicht als beidseitig gelagert für Gebrauchstauglichkeits- bzw. Durchbiegungsnachweise?
- Ich möchte einen Rahmenriegel mit Voute (mit kupiertem Querschnitt) modellieren. Dafür habe ich einen Stab mit der Querschnittsverteilung "Am Stabanfang gevoutet" erstellt. Der resultierende Querschnitt wird im Rendering allerdings falsch dargestellt. Wo liegt hier der Fehler?
- Wo können definierte Typen (z. B. Bemessungsauflager oder Knicklängen) ausgeblendet werden?
- Ich habe in meinem Modell die Stahlbemessung aktiviert und Bemessungsarten für die Stäbe definiert. Warum kann ich den übergeordneten Stabsatz nicht bemessen?