Wohnanlage aus Holz in Straßburg, Frankreich

RFEM-Modell der Wohnanlage

Verschiedene Sichtbarkeiten des Wohnanlagenmodells in RFEM

Rendering des Architekturmodells (© KOZ Architectes)
Kundenprojekt
Statische Berechnung |
Ingénierie Bois Bischheim, Frankreich www.ingenieriebois.fr |
Generalunternehmer und Betonbemessung |
Eiffage Construction Oberhausbergen, Frankreich www.eiffageconstruction.com |
Architektur |
ASP Architecture Saint-Dié-des-Vosges, Frankreich |
Investor |
Bouygues Immobilier Straßburg, Frankreich www.bouygues-immobilier.com |
Die Bemessungsmethoden und Fertigungstechniken, die es heutzutage für Brettsperrholzplatten gibt, ermöglichen eine einfachere Bemessung und Konstruktion von Hochhäusern aus Holz.
Mit einer Gebäudehöhe von mehr als 30 m ist ‘Îlot bois de Strasbourg’ eines der ersten Bauvorhaben aus Brettsperrholz in Frankreich. Dieser Gebäudekomplex, der aus drei Hochhäusern besteht, beinhaltet Geschäftsräume im Erdgeschoss und 146 Wohneinheiten in den oberen Stockwerken. Das ganze Gebäude hat eine Gesamtfläche von 9.300 m².
Konstruktion und Bemessung
Das statische Konzept des Gebäudes mit Erdgeschoss und weiteren 11 Stockwerken basiert auf verschiedenen Brettsperrholzplattentypen in Abhängigkeit vom Stockwerk. Das bedeutet je höher das Stockwerk liegt, desto kleiner ist die Plattendicke. Die Brettsperrholzwände garantieren die Stabilität des Gebäudes.
Aufgrund des Diaphragma-Effekts der Decken werden die horizontalen Kräfte, die von seismischer Aktivität und Wind verursacht werden, durch die vertikalen lastaufnehmenden Bauteile auf die Fundamente übertragen.
Die Stockwerke werden von einem Stützen-Träger-System aus Brettschichtholz gestützt, das nicht an der Stabilität des Gebäudes beteiligt ist. Einige der Unterzüge aus Holz werden durch Stahlträger ersetzt. Der untere Teil der Konstruktion aus Stahlbeton (Erdgeschoss) ist sehr wichtig, da hier die vertikalen und horizontalen Lasten der oberen Stockwerke aufgenommen und auf die Pfahlköpfe übertragen werden.
Für die Bemessung der Brettsperrholzplatten und für die Erdbebenbemessung wurde die Statiksoftware RFEM verwendet.
Kontakt
Haben Sie Fragen oder brauchen Sie einen Rat? Kontaktieren Sie uns oder nutzen Sie die häufig gestellten Fragen (FAQs) rund um die Uhr.