Kindergarten in Schwoich, Österreich
Kundenprojekt
Ein Kindergarten, geplant nach Building Information Modeling (BIM), entsteht derzeit in der Tiroler Gemeinde Schwoich. Das digitale 3D-Modell begleitet die Baumaßnahme dabei vom Entwurf bis zur Fertigstellung.Die Architekturplanung erfolgte in Autodesk Revit. Das Statikmodell, inklusive Querschnitte, Materialien, Lasten usw. wurde über die direkte Schnittstelle an RFEM übergeben und hier bemessen.
Generalplanung |
AGA-Bau-Planungs GmbH www.agabau.at |
Modell
BIM-Planung von A bis Z
Die AGA-Bau-Planungs GmbH aus Kufstein erhielt für das Projekt den Gesamtplanungsauftrag. Und diese Planung erfolgte durchweg am digitalen Modell. Von A wie Architektur (Entwurfs-, Genehmigungs- und Ausführungsplanung) bis Z wie Zimmermann (CNC-Daten für den Abbund).
Die Ingenieure von AGA-Bau setzen seit mehr als 10 Jahren ausschließlich auf BIM. Wie bei dem Kindergartenprojekt in Schwoich auch, werden neben der Architektur in der Regel auch die Statik sowie die Gebäude- und Elektrotechnik am 3D-Modell geplant. Da AGA-Bau auf diese Weise bereits mehrere internationale Projekte realisiert hat, wurde sie von der Gemeinde für das 3,5 Millionen Euro teure Projekt ins Boot geholt.
Konstruktion Kindergarten
Die Wände und Decken des Erdgeschosses werden in Stahlbeton ausgeführt. Darauf steht eine Pfosten-Riegel-Konstruktion aus Holz. Die drei dreigeschossigen Hauptgebäude mit ihren Pultdächern ragen wie Eckzähne nach oben. Sie werden durch, in den unteren Geschossen verglaste, Laubengänge verbunden.
Das Holztragwerk wird in Längs- und Querrichtung durch die Holzriegelwände mit OSB-Platten ausgesteift. Der Kindergarten hat eine Nutzfläche von insgesamt 1 400 m².
Der Vorteil der digitalen Planung nach BIM bestand nicht nur in der Zeitersparnis und Kostensicherheit, sondern auch darin, dass alle Beteiligten von Beginn an in den Planungsprozess eingebunden werden konnten, inklusive Bauherr und Kindergärtnerinnen.
„Im Allgemeinem muss erwähnt werden, dass sich die Planung nach der BIM-Methode auch bei kleineren Projekten bzw. für kleinere Planungsbüros rechnet.“, so Baumeister Anton Gasteiger von AGA-Bau.
Projekt-Standort
Schreiben Sie einen Kommentar...
Schreiben Sie einen Kommentar...
- Aufrufe 1696x
- Aktualisiert 2. Februar 2022
Kontakt
Haben Sie Fragen oder brauchen Sie einen Rat? Kontaktieren Sie uns über unseren kostenlosen E-Mail-, Chat- bzw. Forum-Support oder nutzen Sie die häufig gestellten Fragen (FAQs) rund um die Uhr.

Neu
Modelle als Blöcke in RFEM 6 speichern
In RFEM 6 ist es möglich, selektierte Objekte, aber auch ganze Strukturen als Blöcke zu speichern und in anderen Modellen wieder zu verwenden. Es lassen sich drei Arten von Blöcken unterscheiden: Ohne Parameter, mit Parameter und dynamische Blöcke (mittels JavaScript). In diesem Beitrag wird der erste Blocktyp (ohne Parameter) vorgestellt.

Neu
Holzbemessung | Tragfähigkeit und Stabilität | Ergebnisse
Nach der Bemessung werden die geführten Nachweise tabellarisch ausgegeben. Sämtliche Ergebnisdetails können angezeigt und anhand der übersichtlich präsentierten Nachweisformeln nachvollzogen werden.
Die Nachweise werden an allen maßgebenden Stellen der Stäbe geführt und grafisch als Ergebnisverlauf dargestellt. Zudem sind in der Ergebnisausgabe weitere Detailgrafiken, wie ein Spannungsverlauf am Querschnitt oder die maßgebende Eigenform, verfügbar.
Die gesamten Eingabe- und Ergebnisdaten sind Teil des RFEM-/RSTAB-Ausdruckprotokolls. Der Inhalt des Protokolls und die gewünschte Tiefe der Ausgabe für die einzelnen Nachweise lassen sich gezielt selektieren.
- Ich habe neue Elemente in meinem Modell angelegt. Diese werden aber nicht bemessen. Was kann ich tun?
-
Wie definiere ich einen Stab als Kragträger und nicht als beidseitig gelagert für Gebrauchstauglichkeits- bzw. Durchbiegungsnachweise?
- Ich möchte die Knoten-Lagerkräfte von mehreren Lastfällen, Last- und Ergebniskombinationen in ein Excel-Tabellenblatt in RFEM 6 exportieren. Wie soll ich vorgehen?
- Wo können definierte Typen (z. B. Bemessungsauflager oder Knicklängen) ausgeblendet werden?
- Wie erzeuge ich eine benutzerdefinierte Bemessungssituation mit selbst gewählten Lastkombinationen?
- Wie kann in der Stahlbemessung und Holzbemessung Torsion vernachlässigt werden?
- Wie führe ich einen Stabilitätsnachweis zur Ermittlung des Verzweigungslastfaktors in RFEM 6?
- Wo finde ich in RFEM 6 und RSTAB 9 die Materialien zu den entsprechenden nationalen Anhängen?
- Was bedeutet die Überlagerung nach der CQC-Regel in der dynamischen Analyse?
- Wie funktioniert das Materialmodell orthotrop plastisch in RFEM?
- Ich möchte die Knoten-Lagerkräfte von mehreren Lastfällen, Last- und Ergebniskombinationen in ein Excel-Tabellenblatt in RFEM 6 exportieren. Wie soll ich vorgehen?
Verwendete Produkte