Wassersportcenter, Formentera, Spanien
Kundenprojekt
-
01
Wassersportcenter, Formentera, Spanien (© Arq. Marià Castelló)
-
01
Luftbild des Wassersportcenters (© Arq. Marià Castelló)
-
01
Modell des Wassersportcenters in cadwork (© Kmod Enginyeria en Fusta SL)
-
01
RFEM-Modell des Wassersportcenters (© Kmod Enginyeria en Fusta SL)
-
01
Verformungsbild des Wassersportcenters in RFEM (© Kmod Enginyeria en Fusta SL)
-
01
Architekturmodell des Wassersportcenters (© Arq. Marià Castelló)
-
01
RFEM-Modell des Wassersportcenters (© Kmod Enginyeria en Fusta SL)
-
01
RFEM-Modell des Wassersportcenters (© Kmod Enginyeria en Fusta SL)
-
01
Software für die statische Berechnung und Bemessung von Laminat- und Sandwichtragwerken
-
02
Luftbild des Wassersportcenters (© Arq. Marià Castelló)
-
02
Wassersportcenter, Formentera, Spanien (© Arq. Marià Castelló)
-
02
Modell des Wassersportcenters in cadwork (© Kmod Enginyeria en Fusta SL)
-
02
RFEM-Modell des Wassersportcenters (© Kmod Enginyeria en Fusta SL)
-
02
Verformungsbild des Wassersportcenters in RFEM (© Kmod Enginyeria en Fusta SL)
-
02
Architekturmodell des Wassersportcenters (© Arq. Marià Castelló)
-
02
RFEM-Modell des Wassersportcenters (© Kmod Enginyeria en Fusta SL)
-
02
RFEM-Modell des Wassersportcenters (© Kmod Enginyeria en Fusta SL)
-
03
Modell des Wassersportcenters in cadwork (© Kmod Enginyeria en Fusta SL)
-
03
Wassersportcenter, Formentera, Spanien (© Arq. Marià Castelló)
-
03
Luftbild des Wassersportcenters (© Arq. Marià Castelló)
-
03
RFEM-Modell des Wassersportcenters (© Kmod Enginyeria en Fusta SL)
-
03
Verformungsbild des Wassersportcenters in RFEM (© Kmod Enginyeria en Fusta SL)
-
03
Architekturmodell des Wassersportcenters (© Arq. Marià Castelló)
-
03
RFEM-Modell des Wassersportcenters (© Kmod Enginyeria en Fusta SL)
-
03
RFEM-Modell des Wassersportcenters (© Kmod Enginyeria en Fusta SL)
-
04
RFEM-Modell des Wassersportcenters (© Kmod Enginyeria en Fusta SL)
-
04
Wassersportcenter, Formentera, Spanien (© Arq. Marià Castelló)
-
04
Luftbild des Wassersportcenters (© Arq. Marià Castelló)
-
04
Modell des Wassersportcenters in cadwork (© Kmod Enginyeria en Fusta SL)
-
04
Verformungsbild des Wassersportcenters in RFEM (© Kmod Enginyeria en Fusta SL)
-
04
Architekturmodell des Wassersportcenters (© Arq. Marià Castelló)
-
04
RFEM-Modell des Wassersportcenters (© Kmod Enginyeria en Fusta SL)
-
04
RFEM-Modell des Wassersportcenters (© Kmod Enginyeria en Fusta SL)
-
04
Software für die statische Berechnung und Bemessung von Laminat- und Sandwichtragwerken
-
05
Verformungsbild des Wassersportcenters in RFEM (© Kmod Enginyeria en Fusta SL)
-
05
Wassersportcenter, Formentera, Spanien (© Arq. Marià Castelló)
-
05
Luftbild des Wassersportcenters (© Arq. Marià Castelló)
-
05
Modell des Wassersportcenters in cadwork (© Kmod Enginyeria en Fusta SL)
-
05
RFEM-Modell des Wassersportcenters (© Kmod Enginyeria en Fusta SL)
-
05
Architekturmodell des Wassersportcenters (© Arq. Marià Castelló)
-
05
RFEM-Modell des Wassersportcenters (© Kmod Enginyeria en Fusta SL)
-
05
RFEM-Modell des Wassersportcenters (© Kmod Enginyeria en Fusta SL)
-
05
Software für die statische Berechnung und Bemessung von Laminat- und Sandwichtragwerken
-
06
Architekturmodell des Wassersportcenters (© Arq. Marià Castelló)
-
06
Wassersportcenter, Formentera, Spanien (© Arq. Marià Castelló)
-
06
Luftbild des Wassersportcenters (© Arq. Marià Castelló)
-
06
Modell des Wassersportcenters in cadwork (© Kmod Enginyeria en Fusta SL)
-
06
RFEM-Modell des Wassersportcenters (© Kmod Enginyeria en Fusta SL)
-
06
Verformungsbild des Wassersportcenters in RFEM (© Kmod Enginyeria en Fusta SL)
-
06
RFEM-Modell des Wassersportcenters (© Kmod Enginyeria en Fusta SL)
-
06
RFEM-Modell des Wassersportcenters (© Kmod Enginyeria en Fusta SL)
Auf der Mittelmeerinsel Formentera entstand ein neues Brettsperrholzgebäude, das von einer Segelschule und einem Wassersportcenter genutzt wird. Das eingeschossige Gebäude besteht aus zwei getrennten Teilen, die im Dachbereich durch tiefliegende Brettschichtholzbalken miteinander verbunden sind.
Auftraggeber | Inselrat Formentera, Spanien |
Architekt |
Arq. Marià Castelló, Spanien m-ar.net |
Statische Berechnung |
Ing. Albert Admetlla Font Kmod Enginyeria en Fusta SL, Spanien |
Konstruktion |
Grupo Tragsa - Sepi, Spanien Velima Systems SL, Spanien |
Modell-Parameter
Modell
Marià Castelló hat das Projekt nach ökologischen Baukriterien entworfen und Materialien natürlichen Ursprungs, wie zum Beispiel Holz, eingesetzt. Die statische Berechnung erstellte Kmod Enginyeria en Fusta SL, bei der Festigkeits- und Gebrauchstauglichkeitsnachweise mit RFEM und RF-LAMINATE durchgeführt wurden. Es erfolgte auch eine BIM-basierte Planung sowie der Einsatz der Software cadwork.
Konstruktion und Bemessung
Die Dachplatten aus Brettsperrholz wurden als Scheibe ausgebildet, welche die Horizontallasten an die Querwände überträgt. Sämtliche Wände bestehen ebenfalls aus Brettsperrholz. Die Modellierung der Verbindungen in den Dach- und Wandelementen erfolgte mit Liniengelenken. Dabei wurde die Nachgiebigkeit entsprechend der gewählten Verschraubungsart berücksichtigt. Der Boden besteht aus einachsig gespannten 6,5 Meter langen Brettsperrholzplatten auf einem elastisch gebetteten Randstreifenfundament.
Eine der größten Herausforderungen bei der statischen Berechnung dieses Gebäudes bestand darin, das ganze System oben durch die Anordnung einer Rahmenstruktur aus über ein Meter hohen Brettschichtholzträgern zusätzlich zu stabilisieren. Diese Balken dienen an manchen Stellen als Kragträger mit einer Länge von sechs Metern, stellen die Verbindung zu anderen Balken her und bilden ein Raumtragwerk. Sie wurden als Flächen modelliert, um die seitliche Stabilität besser beurteilen zu können. Die Windlasten in Querrichtung auf diese Elemente wurden ebenfalls berücksichtigt und bewertet, um die maximale Durchbiegung nach der Norm nachzuweisen.
Das Zusatzmodul RF-LAMINATE kam zum Einsatz, um die Brettsperrholzplatten und die Dachträger aus Brettschichtholz als Flächenelemente zu definieren. Das Zusatzmodul wurde zudem verwendet, um die Flächendicken zu optimieren und die Tragfähigkeit nachzuweisen.
Projekt-Standort
WassersportcenterSchlüsselwörter
Brettsperrholz BSP Brettscichtholz BSH Holz
Schreiben Sie einen Kommentar...
Schreiben Sie einen Kommentar...
- Aufrufe 2124x
- Aktualisiert 29. Oktober 2021
Kontakt
Haben Sie Fragen oder brauchen Sie einen Rat? Kontaktieren Sie uns über unseren kostenlosen E-Mail-, Chat- bzw. Forum-Support oder nutzen Sie die häufig gestellten Fragen (FAQs) rund um die Uhr.

Neu
Druck von Holzstäben senkrecht zur Faserrichtung gem. NDS 2018 und CSA O86:19
Ein Standardszenario im Holzstabbau ist die Möglichkeit, kleinere Stäbe mittels Auflager auf einem größeren Trägerstab zu verbinden. Darüber hinaus können die Stabendbedingungen eine ähnliche Situation aufweisen, in der der Träger auf einem Lagertyp lagert. In beiden Fällen muss der Träger unter Berücksichtigung der Tragfähigkeit rechtwinklig zur Faserrichtung gemäß NDS 2018 (Abschn. 3.10.2) und CSA O86:19 (Abschnitte 6.5.6 und 7.5.9) bemessen werden. In der neuen Generation von RFEM 6 und dem Add-On Holzbemessung ist es nun mit der Funktion 'Bemessungsauflager' möglich, die Nachweise nach NDS und CSA für Lager senkrecht zur Faserrichtung zu führen.
-
Warum gibt die eHORA Karte von Österreich andere Schneelasten als das Geo-Zonen Tool aus?
- Warum ergibt der Lastassistent "Stablasten aus Flächenlast" unnötige Punktlasten?
- Wie kann ich für unterschiedliche Belastungssituationen eine fallbezogene Bemessung durchführen?
- Wie kann ich in RFEM 6 die Lamellendicke für einen Brettschichtholzquerschnitt ändern?
- Wie definiere ich einen Stab als Kragträger und nicht als beidseitig gelagert für Gebrauchstauglichkeits- bzw. Durchbiegungsnachweise?
-
Ich möchte die Knoten-Lagerkräfte von mehreren Lastfällen, Last- und Ergebniskombinationen in ein Excel-Tabellenblatt in RFEM 6 exportieren. Wie soll ich vorgehen?
- Wo können definierte Typen (z. B. Bemessungsauflager oder Knicklängen) ausgeblendet werden?
- Wie erzeuge ich eine benutzerdefinierte Bemessungssituation mit selbst gewählten Lastkombinationen?
- Wie kann in der Stahlbemessung und Holzbemessung Torsion vernachlässigt werden?
- Wie führe ich einen Stabilitätsnachweis zur Ermittlung des Verzweigungslastfaktors in RFEM 6?
Verwendete Produkte
- Warum ergibt der Lastassistent "Stablasten aus Flächenlast" unnötige Punktlasten?