Vorrichtung zur Aufhängung und Montage eines AOD-Konverters
Kundenprojekt
Das thermisch und mechanisch hoch belastete Stahlwerk wiegt 80 Tonnen und verfügte über ein veraltetes Befestigungssystem, das den heutigen ergonomischen Anforderungen nicht mehr genügte. Die Bemessung eines neuen Befestigungssystems umfasste Anforderungen für eine erhebliche ergonomische Verbesserung, die Widerstandsfähigkeit gegen bestätigte Einwirkungen, die Reduktion von Überlastung und Kosten sowie die Einfachheit in der Umsetzung und Anwendung.
Auftraggeber | ERASTEEL |
Bemessung/Berechnungen | ATI COM |
Umsetzung | ATI COM |
Modellparameter
Modell
In Stahlwerken wird das AOD-Verfahren (Argon-Sauerstoff-Entkohlung) eingesetzt, ein Frischverfahren zur Herstellung von rostfreiem Stahl und anderen hochlegierten Stählen innerhalb einer speziellen Retorte: ein Konverter.Konstruktion
Der Konverter besteht aus einer Ummantelung aus feuerfestem Stahl, der starke Temperaturschwankungen aushält, und zahlreichen Schichten aus feuerfesten Materialien, die eine Wärmedämmung zwischen dem Schmelzbad und der Ummantelung gewährleisten.
Der Konverter wird mit 6 speziellen Schrauben an einem Band gehalten, die eine dauerhafte Beschichtung in allen für die Prozessschritte erforderlichen Ausrichtungen gewährleisten.
Diese sehr massiven Schrauben (M64) müssen durch kleine Öffnungen in den Ring eingebracht und dann auf Armlänge angehoben werden, um die Montage abzuschließen. Der regelmäßige Wechsel des Konverters zum Austausch von feuerfesten Materialien erschwert diese Aufgabe.
Das Projekt besteht daher darin, eine alternative Halterung zu bemessen, die das manuelle Einfügen und Warten schwerer Bolzen im Ring nicht mehr erfordert. Nach Analyse der Vorschläge vom Kunden wird eine Lösung mit schwenkbaren Bolzen außerhalb des Rings vorgeschlagen und dann umgesetzt. Während der ergonomische Gewinn erheblich ist (stark verbesserte Zugänglichkeit zum Element und stark reduzierter Arbeitsaufwand), werden die mechanischen Belastungen durch den Abstand der Verbindungsmittel erhöht.
Der gesamte bestehende Konverter wurde daher in der Originalversion modelliert, an der die notwendigen Änderungen vorgenommen wurden: Hinzufügen von Blechen, Verstärkungen, Knotenblechen, Achsen, Beschneiden von zusammenstoßenden Elementen und Positionierung von peripherem Zubehör.
Nachdem das 3D-Modell fertiggestellt war, wurde innerhalb der Baugruppe eine komplette Überarbeitung der Mittelflächen für die Bleche und der Außenflächen für die Volumen im Hinblick auf den Export in eine *sat-Datei zur Berechnung in RFEM 5 vorgenommen.
Import in RFEM 5
Dieser erste Import scheiterte an der genauen Darstellung der feuerfesten Schichten, was eine Vielzahl von Flächen und Linien erzeugte, die entweder überlagert, versetzt oder nicht vorhanden waren. Nach mehreren erfolglosen Versuchen, das Modell zu bereinigen, entschied man sich für einen erneuten Export aus einer 3D-Skizze, die nur die Kanten des CAD-Modells enthielt. Dies bedeutete in der Folge eine manuelle, filigrane und langwierige Rekonstruktion aller Flächen in RFEM mittels Quadrangelmodellen und anderer Polygone und konturdefinierter Flächen. Die Komplexität der Modellierung liegt darin, dass der Konverter kegelförmige Flächen oder Zylinderabschnitte mit Reliefs aufweist und dass bestimmte Elemente Öffnungen komplexer Geometrie auf unebenen Flächen aufweisen.
Dieser Schritt war notwendig, um die Massenverteilung von feuerfestem und flüssigem Stahl innerhalb des Konverters für alle wesentlichen Anforderungen möglichst genau zu modellieren. Da das Eigengewicht die einzige Spannung ist, die auf das Modell einwirkt, war es wichtig, dass die Geometrien der realen Situation so gut wie möglich entsprechen.
Die zweite Komplexität bestand darin, das Zusammenspiel des Konverters auf dem Ring zu modellieren, indem ein Gleitkontakt mit dichter Verbindung und Anschlägen simuliert wird. Es dauerte mehrere Iterationen, um ein stabiles Modell zu finden, das im nichtlinearen Modus arbeitet, wobei das mehrere und längere iterative Berechnungen erfordert als im linearen Ansatz.
Die gewonnenen Ergebnisse ermöglichten es, zum einen die vorhandene Montage und zum anderen den Lösungsvorschlag zu validieren.
Projekt-Standort
Schlüsselwörter
Schreiben Sie einen Kommentar...
Schreiben Sie einen Kommentar...
- Aufrufe 716x
- Aktualisiert 12. August 2022
Kontakt
Haben Sie Fragen oder brauchen Sie einen Rat? Kontaktieren Sie uns über unseren kostenlosen E-Mail-, Chat- bzw. Forum-Support oder nutzen Sie die häufig gestellten Fragen (FAQs) rund um die Uhr.

Plastische Untersuchungen mit RFEM
Bei plastischen Beanspruchungen duktiler Materialien wie Stahl treten Fließeffekte auf, bei denen der Verformungszuwachs mit einer Verfestigung einhergeht. Sie führen damit zu bleibenden Formänderungen und im Extremfall zur Zerstörung des Bauteils.
- Mein Ziel ist es, eine Kreislochplatte ausgerichtet zu vernetzen. Ist eine solche Vernetzung in RFEM möglich?
- Ist es möglich, benutzerdefinierte Werte für die Betrachtung der Volumenspannungsergebnisse festzulegen?
- Wie kann man in RFEM einen verdrillten Träger erzeugen?
- Wie kann man bei einer Verbindung zweier Flächen mit einem Kontaktvolumen zusätzlich Schweißnähte modellieren?
- Ich möchte eine Bolzenverbindung, welche ausschließlich Druckspannungen aus der Lagerung aufnehmen kann, mittels Flächenfreigaben modellieren. Leider gelingt mir das nicht, da mein Modell immer instabil wird. Gibt es ein Modell als Vorlage?
- Wie kann ich in DUENQ die Schubspannungen an Nullelementen sehen?
- Ich habe einen Kastenträger berechnet. Welche Flächenergebnisse bzw. Flächenspannungen kann ich verwenden, um das Beulverhalten der Stegbleche zu bewerten?
- Beim Erstellen eines Materials stehen mir keine nichtlinearen Materialmodelle für Flächen oder Volumenkörper zur Verfügung. Was ist die Ursache?
- Wie wird das Windgeschwindigkeitsprofil nach ASCE 7 berechnet?
- Worin besteht der Unterschied im Materialmodell nichtlinear elastisch und nichtlinear plastisch 2D/3D?