- Auflagerpressungsnachweis
- Berücksichtigung von Ausklinkungen
- Bemessung von Sonderformen wie gekrümmte und gevoutete Stäbe inklusive Stabilität
- Optionale Stabilitätsberechnung über Eigenwertanalyse vollständig in die Nachweise integriert (Berechnung Mcr)
- Berücksichtigung Systemfestigkeit über ksys
- Sämtliche Nachweise können in übersichtlichen Formeln nachvollzogen werden
- Halterungen zur Knick- und Kippaussteifung können für den Brandschutznachweis sowie für umgekehrten Momentenverlauf bei z. B. Unterwind anders definiert werden
- Kombination mit dem Add-On Wölbkrafttorsion (7 Freiheitsgrade) möglich
Holzbemessung für RFEM 6 / RSTAB 9
Tragfähigkeit und Stabilität
„Ich nutze diese Gelegenheit einmal, um mich bei Ihnen und Ihrem Team für eine wirklich tolle Software zu bedanken. Wir bekommen nach all den gemeinsamen Jahren immer noch jeden Tag neu präsentiert, was Ihr Produkt alles kann und wir genießen die Anwendung wirklich sehr!
Auf weitere gemeinsame Zeiten!“
Sie beschäftigen sich mit Holzbemessung? Dann ist das Add-On Holzbemessung perfekt für Sie geeignet! Es ermöglicht Ihnen Nachweise für die Querschnittstragfähigkeit und Stabilität für Stab- und Flächentragwerke (RFEM) aus Holz im Grenzzustand der Tragfähigkeit. Dabei finden Sie die Eingabe und Ergebnisauswertung vollständig in der Benutzeroberfläche des FEM-Programms RFEM und des Stabwerksprogramms RSTAB integriert.
Allgemeine Leistungsmerkmale
- Große Auswahl an Querschnitten wie Rechteck-, Quadrat-, T-, Rundquerschnitten, zusammengesetzten, unregelmäßigen paramatrischen Querschnitten usw. (Eignung für Nachweisverfahren abhängig von gewählter Norm)
- Bemessung von Brettsperrholz (BSP)
- Bemessung von Holzwerkstoffen und Furnierschichtholz nach EC 5
- Bemessung von gevouteten und gekrümmten Stäben (Nachweisverfahren je nach Norm)
- Anpassung der wesentlichen Nachweisbeiwerte und Normparameter möglich
- Flexibilität durch detaillierte Einstellmöglichkeiten für Berechnungsgrundlagen und Berechnungsumfang
- Schnelle und übersichtliche Ergebnisausgabe für einen sofortigen Überblick über den Verlauf der Nachweise nach der Bemessung
- Detaillierte Ausgabe der Bemessungsergebnisse und der wesentlichen Formeln (nachvollziehbarer und prüfbarer Ergebnisweg)
- Übersichtliche numerische Ergebnisausgabe in Masken und die Möglichkeit, diese grafisch in der Struktur darzustellen
- Integration der Ausgabe in das RFEM-/RSTAB-Ausdruckprotokoll
Leistungsmerkmale Querschnittstragfähigkeit
- Bemessung auf Zug, Druck, Biegung, Schub, Torsion und kombinierte Schnittgrößen
- Berücksichtigung einer Ausklinkung
- Nachweis auf Druck rechtwinklig zur Faserrichtung an End- und Zwischenauflagern mit (EC 5) und ohne Verstärkungselementen (Vollgewindeschrauben)
- Optionale Querkraftabminderung am Auflager (zum Produktfeature)
- Bemessung gekrümmter und gevouteter Stäbe
- Berücksichtigung höherer Festigkeiten bei ähnlichen nahe beieinanderliegenden Bauteilen (Faktor ksys nach EN 1995-1-1, 6.6(1)-(3))
- Option zur Erhöhung der Schubfestigkeit bei Nadelholz gemäß DIN EN 1995-1-1:NA NDP Zu 6.1.7(2)
Leistungsmerkmale Stabilitätsnachweise
- Stabilitätsnachweise für Biegeknicken, Drillknicken und Biegedrillknicken unter Druckbeanspruchung
- Übernahme von Knicklängen aus der Berechnung mit dem Add-On Strukturstabilität möglich
- Grafische Eingabe und Kontrolle von definierten Knotenlagern und Knicklängen für den Stabilitätsnachweis
- Ermittlung von Ersatzstablängen für gevoutete Stäbe
- Berücksichtigung der Lage der Kippaussteifungen
- Biegedrillknicknachweise für Bauteile mit Momentenbeanspruchung
- Je nach Norm Auswahl zwischen benutzerdefinierter Eingabe von Mcr, analytischer Methode aus der Norm und Nutzung des internen Eigenwertlösers
- Berücksichtigung von Schubfeld und Drehbettung bei Nutzung des Eigenwertlösers
- Grafische Darstellung der Eigenform, wenn der Eigenwertlöser genutzt wurde
- Stabilitätsnachweise für Bauteile mit kombinierter Druck- und Biegebeanspruchung je nach Bemessungsnorm
- Nachvollziehbare Berechnung sämtlicher benötigten Beiwerte wie Faktoren für die Berücksichtigung des Momentenverlaufs oder Interaktionsfaktoren
- Alternative Berücksichtigung aller Effekte für den Stabilitätsnachweis bereits bei der Schnittgrößenermittlung in RFEM/RSTAB (Theorie II. Ordnung, Imperfektionen, Steifigkeitsreduktion, ggf. in Kombination mit dem Add-On Wölbkrafttorsion (7 Freiheitsgrade))
Eingabe
Die Eingabe des Systems und die Berechnung der Schnittgrößen können Sie in den Programmen RFEM und RSTAB durchführen. Dabei haben Sie vollen Zugriff auf die umfangreichen Material- und Querschnittsbibliotheken.
Die Holzbemessung ist vollständig in die Hauptprogramme integriert. Gleichzeitig berücksichtigt sie automatisch die Struktur und die vorhandenen Berechnungsergebnisse. Weitere Eingaben für die Holzbemessung wie Knicklängen, Querschnittsreduzierungen oder Bemessungsparameter ordnen Sie den zu bemessenden Objekten zu. An vielen Stellen im Programm können Sie bequem die [Pick]-Funktion zur grafischen Auswahl nutzen.
Ergebnisse
Wenn Ihre Bemessung erfolgreich war, folgt der entspannte Teil Ihrer Arbeit. Denn das Programm erledigt viele Prozesse von selbst. Beispielsweise werden Ihnen die geführten Nachweise tabellarisch ausgegeben. Dabei zeigt es Ihnen sämtliche Ergebnisdetails an. Dank der übersichtlich präsentierten Nachweisformeln können Sie diese ohne viel Rätselraten nachvollziehen. Einen Blackbox-Effekt gibt es hier nicht.
Die Nachweise werden an allen maßgebenden Stellen der Stäbe geführt und Ihnen grafisch als Ergebnisverlauf dargestellt. Zudem warten in der Ergebnisausgabe weitere Detailgrafiken, wie ein Spannungsverlauf am Querschnitt oder die maßgebende Eigenform, auf Sie.
Die gesamten Eingabe- und Ergebnisdaten sind Teil des RFEM-/RSTAB-Ausdruckprotokolls. Den Inhalt des Protokolls und die gewünschte Tiefe der Ausgabe für die einzelnen Nachweise können Sie gezielt selektieren.
Ihre Vorteile
Preis

Neu
Durchbiegungsnachweis für Stabelemente
In einem Beispiel wird gezeigt, wie die Durchbiegung von Stäben mit den Bemessungs-Add-Ons nachgewiesen werden kann.
- Wie wird die Abmessung für ein Ersatzrundprofil im Add-On Holzbemessung berechnet?
- Wie kann man einen Stab als Kragträger und nicht als beidseitig gelagert für Gebrauchstauglichkeits- bzw. Durchbiegungsnachweise definieren?
- Wo finde ich in RFEM 6 und RSTAB 9 die Materialien zu den entsprechenden nationalen Anhängen?
Kunden, die dieses Produkt gekauft haben, kauften auch